Glan-Blies-Radweg

Logo und Markierung Glan-Blies-Radweg
Logo und Markierung Glan-Blies-Radweg


Länge und Höhenmeter: ↔ 129 km  ▲158  ▼ 219

Der komplett mit HBR-Wegweisung beschilderte und mit vier Sternen als Qualitätsroute ausgezeichnete Glan-Blies-Radweg führt von Sarreguemines bis nach Staudernheim, weitgehend auf den Trassen ehemaliger Bahnstrecken und fernab vom Straßenverkehr. Die Route entführt in vielseitige Natur und stille weiträumige Landschaften. Zwischen Staudernheim und Altenglan kann man vom eigenen Rad auf eine Draisine umsteigen – ein besonderer Spaß für die ganze Familie. Durch die weitgehend ebene und ruhige Streckenführung mit vielen Einkehrmöglichkeiten eignet sich die Tour bestens als Familienausflug mit Kindern, auch als Mehrtagestour.

Hier geht es zur detaillierten Streckenbeschreibung

Rheinradweg/EuroVelo 15

Logo und Markierung Rheinradweg/EuroVelo 15
Logo und Markierung Rheinradweg/EuroVelo 15

 

Länge und Höhenmeter: Teilstück Pfalz ↔ 126 km  ▲ 4  ▼ 34

Dieses Teilstück der berühmten »Véloroute Rhin« führt linksrheinisch über Germersheim, Speyer, Ludwigshafen und Worms und hat eine große Anzahl spannender Sehenswürdigkeiten zu bieten. Schon in Germersheim bieten sich unter anderem die Festung und das Weißenburger Tor zur Besichtigung an. Speyer und Worms setzen mit ihren Domen imposante Glanzlichter auf der Strecke. Und auch Ludwigshafen wartet mit allerlei Sehenswertem auf: ein Abstecher in den Wildpark Rheingönheim lohnt ebenso wie ein Besuch des Wilhelm-Hack-Museums.

Hier geht es zur detaillierten Streckenbeschreibung

Pfälzer Seentour

Pfälzer Seentour - Routenlogo
Pfälzer Seentour - Routenlogo © VG Bruchmühlbach-Miesau


Länge und Höhenmeter: ↔ 67 km  ▲ 99  ▼122

Von See zu See durch die Westpfalz. Auf 67 abwechslungsreichen Kilometern präsentiert die Pfälzer Seentour sechs Gewässer der Region. Die Ufer, Wiesen und Picknickplätze laden zum Sonnenbaden und entspannen ein. Einkehrmöglichkeiten zur Stärkung und die klare Luft zum Durchatmen sind Balsam für die Seele. Einzigartige Landschaftszüge, wie die Westricher Moorniederung, erobern Sie vom Fahrradsattel aus! Und vergessen Sie nicht Ihre Picknickdecke in den Fahrradkorb zu packen - diese Wege sind einfach zu schön, um "nur" darauf zu fahren! 

Hier geht es zur detaillierten Streckenbeschreibung

Selztal-Radweg

Logo und Markierung Selztal-Radweg
Logo und Markierung Selztal-Radweg



Länge und Höhenmeter: 69 km  ▲ 41  ▼ 282

Der überwiegend bergab führende Selztal-Radweg folgt dem Verlauf der Selz. An der Quelle in Orbis beginnend, fährt man im Nordpfälzer Bergland durch malerische Täler und über sanfte Hügel. Passiert man Alzey, so kann man das rheinhessische Hügelland samt der zahlreichen idyllischen Weinbaugebiete genießen. Abseits der Strecke können Sie nahe Ingelheim die historischen Burgen und Mauern erspähen, die aus der Kaiserpfalz stammen. Die Tour endet auch mit dem Lauf der Selz. Die Mündung bietet hier nochmals ein besonderes Highlight. Möchten Sie die Tour etappenweise entdecken, so gibt es viele Möglichkeiten die Tour in einem der Orte enden zu lassen.  

Hier geht es zur detaillierten Streckenbeschreibung

Queichtal-Radweg

Logo und Markierung Queichtal-Radweg
Logo und Markierung Queichtal-Radweg

 

Länge und Höhenmeter: ↔ 59 km  ▲ 2  ▼ 175

Dieser überwiegend flache Radweg folgt dem Verlauf der Queich und besticht durch ihren Abwechslungsreichtum. Durch das Queichtal verläuft sie weiter durch die Rheinebene und vorbei an malerischen Weinbergen bis zur Mündung an den Rhein bei Germersheim. Die Strecke startet in Hauenstein, wo das Deutsche Schuhmuseum darauf wartet besichtigt zu werden. Entlang der Strecke gibt es vieles zu entdecken, unter anderem das Museum unter dem Trifels in Annweiler, das Historische Museum und Stadtarchiv in Landau, die Festung und das Deutsche Straßenmuseum in Germersheim und die Queichwiesen mit der größte-pfälzischen Weißstorchpopulation.

Hier geht es zur detaillierten Streckenbeschreibung

Radweg Alsenztal

Logo und Markierung Radweg Alsenztal
Logo und Markierung Radweg Alsenztal


Länge und Höhenmeter: 53 km  ▲ 597  ▼ 775

Zwischen Wäldern, Wiesen und Weingärten – so könnte man den Radweg Alsenztal zusammenfassen. Von Alsenborn über Winnweiler und Rockenhausen nach Bad Münster am Stein-Ebernburg geht es in vielen Schleifen und Kurven entlang der Alsenz, durch malerische Dörfer und vorbei an vielfältigen Sehenswürdigkeiten, die eine kleine Tourpause durchaus wert sind.
Übrigens: bei dieser Tour kommen Bier- wie Weintrinker gleichermaßen auf ihre Kosten, denn neben regionaltypischen gastronomischen Angeboten lockt in Winnweiler auch die bei Bierkennern beliebte Privatbrauerei Bischoff. Der Alsenz-Radweg ist von mittlerer Schwierigkeit und aufgrund einiger Steigungen für kleinere Kinder ungeeignet.

Hier geht es zur detaillierten Streckenbeschreibung

Europäischer Mühlenradweg

Logo und Markierung Europäischer Mühlenradweg
Logo und Markierung Europäischer Mühlenradweg


Länge und Höhenmeter: ↔ 53 km  ▲ 148  ▼ 146 (Rundtour)

Eine deutsch-französische Radtour im Grenzgebiet zwischen Lothringen und der Saarpfalz. Start ist in Zweibrücken, dann geht es nach Bettviller (F) und über die Klosterstadt Hornbach wieder zurück nach Zweibrücken. Viel Ruhe finden Sie auf dieser Tour durch abwechslungsreiches Gelände: ländliche Flusstäler, Schatten spendenden Wald, aber auch den einen oder anderen schönen Ausblick – als Lohn für das Bewältigen einiger Steigungen – gilt es zu genießen. Nicht zu vernachlässigen sind die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke, etwa das Mühlenmuseum und viele weitere ehemalige Mühlenstandorte. Die Tour ist leicht bis mittel einzustufen und für kleinere Kinder nicht geeignet.

Hier geht es zur detaillierten Streckenbeschreibung

Appelbach-Radweg

Logo und Markierung Appelbach-Radweg
Logo und Markierung Appelbach-Radweg


Länge und Höhenmeter: 43 km  ▲ 16  ▼ 254

Eine ruhige, naturnahe Strecke die von Marienthal bis zur Nahe führt. Auf dem ersten Teil der Strecke genießen Sie die Ruhe des Waldes. Später, auf der freien Ebene wartet ein Ausblick zum Durchatmen. Von Süden nach Norden gefahren, ist diese Strecke als leicht einzustufen und auch für die kleinen geeignet (in der Gegenrichtung mittel). Wer unterwegs gerne eine kleine Pause einlegt, sollte dem malerischen St. Alban mit seinem Sonnenpark einen Besuch abstatten. Auch Gaugrehweiler mit seinem denkmalgeschützten Ortskern laden zum Verweilen ein. Ein besonderes Ereignis ist der Familientag im Appelbachtal mit vielen Erlebnisstationen und regionaler Kulinarik. Dieser findet jeden dritten Sonntag im August statt.

Hier geht es zur detaillierten Streckenbeschreibung

Odenbachtal-Radweg

Logo und Markierung Odenbachtal-Radweg
Logo und Markierung Odenbachtal-Radweg


Länge und Höhenmeter: ↔ 37 km  ▲ 203  ▼ 265

Der Odenbachtal-Radweg führt durch eine abwechslungsreiche, reizvolle Landschaft: Vom Bahnhof in Otterbach geht es los in Richtung Otterberg, Niederkirchen, Reipoltskirchen und Odenbach. Auf dieser Tour genießen Sie die Schönheit des Odenbachtals sowie die landschaftlich ansprechenden Ausläufer des Nordpfälzer Berglandes. Der Anstieg von Otterberg hoch auf die Wasserscheide ist mit 105 Höhenmetern auf drei Kilometern nicht ganz ohne. Ansonsten ist es eine ruhige Tour, die komplett mit HBR-Wegweisung ausgestattet ist. Dabei sind Sie überwiegend auf Radwegen an Straßen sowie eigenständigen Rad- und Wirtschaftswegen unterwegs. Sehenswert ist die Wasserburg in Reipoltskirchen und der Skulpturenweg.

Hier geht es zur detaillierten Streckenbeschreibung

Lautertal-Radweg

Logo und Markierung Lautertal-Radweg
Logo und Markierung Lautertal-Radweg


Länge und Höhenmeter: ↔ 36 km  ▲ 2  ▼ 82

Von der Gartenschau in Kaiserslautern führt die Tour an der Lauter entlang durch das ebene Tal nach Lauterecken. Der Weg verläuft durch eine abwechslungsreiche Landschaft und bietet zahlreiche Einkehr- und Rastmöglichkeiten. Durch die wegbegleitende Lautertal-Bahn hat man zudem die Möglichkeit, an einem der 13 Bahnhöfe zur Rückfahrt mit dem Zug, die Taktung der Züge erfolgt stundenweise. Hierdurch eignet sich die Tour besonders gut für Familien und Senioren. Von Lauterecken aus besteht auch die Möglichkeit über den Odenbachtal- Radweg die Tour zu einer Rundtour zu erweitern und entlang des Odenbachs nach Otterbach und zum Ausgangspunkt zurück zu radeln. Immer am 1. Sonntag im August findet das „Autofreie Lautertal“ statt.

Hier geht es zur detaillierten Streckenbeschreibung

Zellertal-Radweg

Logo und Markierung Zellertal-Radweg
Logo und Markierung Zellertal-Radweg

 

Länge und Höhenmeter:26 km  ▲ 183  ▼83

Der Zellertal-Radweg führt abseits der großen Straßen in Ost-West-Ausrichtung durch das Pfrimmtal und verbindet die Rheinebene von Worms aus mit dem durch den Weinanbau geprägten Gebiet an den Ausläufern des Donnersbergs. Auf diese Weise kann man sich aktiv zwischen Rheinhessen und dem Donnersberger Land per Rad bewegen. Die Route folgt überwiegend dem Bachlauf der Pfrimm durch eine schöne und beschauliche Landschaft und trifft immer wieder auf die Zellertalbahn. Schöne Familientour, die auch mit Fahrrad-Anhänger gefahren werden kann.

Hier geht es zur detaillierten Streckenbeschreibung