Allgemeine Gefahrenlage
Große Trockenheit im Frühjahr und Sommer sowie Herbst- und Winterstürme setzen auch den Wäldern der Pfalz stetig zu. Von daher raten wir aus Sicherheitsgründen zu erhöhter Wachsamkeit beim Betreten des Waldes speziell nach extremen Wetterereignissen. Gelockerte Bäume oder morsche Äste können nachträglich immer noch umstürzen bzw. herabfallen und zu schwereren Verletzungen führen. Ebenso kann die Wegebeschaffenheit durch starke Niederschläge temporär beeinträchtigt sein. Der Forst bemüht sich ständig in Zusammenarbeit mit den zuständigen Verbandsgemeinden potentielle Gefahrenpunkte zu entschärfen. Allerdings ist das bei schwer zugänglichen Gebieten nicht zu 100% zeitnah möglich. Zudem kann das entstandene Totholz nicht sofort abtransportiert werden. Dementsprechend ist es umso wichtiger, dass sich Besucher verantwortungsvoll verhalten, Sperrungen/Umleitungsbeschilderungen ausdrücklich beachten und sich um Müllvermeidung bemühen, so dass nicht leichtentzündliches Material bzw. reflektierendes Altglas bei extremer Trockenheit die Waldbrandgefahr erhöhen. Wir bitten also um erhöhte Achtsamkeit und Respekt vor der Natur oder wie man bei uns hier auf Pfälzisch zu sagen pflegt, #uffbasse !
Beginn der Brutzeit
10.02.23 - Mehrere Felsen im Landkreis Südliche Weinstrasse zum Schutz der Vögel gesperrt
Im Frühjahr zieht es die Menschen wieder verstärkt in den Pfälzerwald – zum Wandern, Biken oder Klettern. Zur selben Zeit beginnt die Brutzeit von Wanderfalken, Uhu und Kolkrabe. Die Vogelarten kümmern sich in breiten Nischen und felsigen Überhängen der Buntsandsteinfelsen um ihren Nachwuchs. Als europäische Vogelarten sind sie besonders und teilweise sogar streng geschützt. Es ist sogar gesetzlich verboten, sie während der Brutzeit erheblich zu beunruhigen. Denn akustische und visuelle Störungen zum Beispiel durch Filmen und Fotografieren während der Fortpflanzungszeit können dazu führen, dass die Tiere ihre Brut aufgeben und die Population nachhaltig beeinträchtigt wird. Aus diesem Grund sind seit 1. Februar bis 30. Juni bestimmte Felsformationen im Pfälzerwald gesperrt. Vor Ort weisen darauf Sperrungen und Beschilderungen hin. Die folgenden Felsen dürfen Waldbesucherinnen und -besucher in den kommenden Monaten nicht betreten. Wir bitten im Sinne von #Uffbasse um Verständnis!
Holzerntemaßnahme sowie Entfernung von Gefahrbäumen an der Lindemannsruhe
17.05.23 - Im Zuge dieses Pflegeeingriffes werden rund um die Lindemannsruhe und den großen Parkplatz nebenan sowohl erntereife als auch abgestorbene Bäume gefällt und der nachkommende Waldbestand durch gezielte Eingriffe gefördert. Ziel ist der Erhalt der Stabilität unseres Waldes und die Beseitigung von Gefahren an Wanderwegen. Ebenso wird bei der Maßnahme ein größerer Teil an Brennholz anfallen. Die Erreichbarkeit der Lindemannsruhe und des Wanderparkplatzes soll stets gewährleistet sein. Der Parkplatz wird halbseitig gesperrt werden, es verbleiben ausreichend Parkplätze direkt an der Einfahrt. Zeitweise werden einige Wanderwege im direkten Umfeld gesperrt sein sowie die Einfahrt zum Bismarckturm. Bitte halten Sie sich an diese und nutzen Sie ggf. die Umleitungen. Die Maßnahme wird in etwa 2 Wochen in Anspruch nehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Umleitung Paddelweiher Hauenstein
Am Abfluss des Paddelweihers bei Hauenstein ist die Brücke nicht begehbar, die zum gegenüberliegenden Weg führt. Daher hat man den Weg, der rechts des Weihers entlang führt als Umleitung genutzt. Die Umleitung ist ausreichend beschildert. Zur Verdeutlichung der derzeitigen Situation hilft ein Blick auf den Kartenausschnitt. Die blaue Linie entspricht dem bisherigen Wegeverlauf, die rote Linie zeigt die Umleitung. Es ist noch nicht bekannt, bis wann die Brücke repariert sein wird.
15.02.23 - Zeitnahe Waldpfad Sperrung im Bereich Busenberg
Aufgrund von Bauarbeiten in der Talstraße bis Ortseingang Busenberg, die ab März für 1 Jahr andauern werden, werden der Waldpfad sowie alle anderen örtlichen Rad- und Wanderwege in diesem Bereich umgeleitet. Die Umleitungsstrecke wird nach HBR-Kriterien vor Ort ausgeschildert und voraussichtlich ca. 100 m länger sein. Landschaftlich wird der Weg dadurch nicht an Attraktivität einbüßen. Sobald uns der offizielle Umleitungsverlauf vorliegt, werden wir darüber informieren.
28.04.21 - Temporäre Sperrung des Pfälzer Weinsteigs in Neustadt-Königsbach
Liebe Wandergäste am Pfälzer Weinsteig,
aufgrund von Bauarbeiten wird der Wanderweg „Pfälzer Weinsteig " in Königsbach temporär umgeleitet. Folgen Sie an der Kirche dem Hirschhornring Richtung Stabenbergstraße bzw. umgekehrt aus anderer Richtung kommend, wo Sie wieder auf den Pfälzer Weinsteig gelangen. Die temporäre Umleitung ist vor Ort mit Weinsteig- Aufklebern mit entsprechenden Richtungspfeilen markiert.
29.03.21 - Längerfristige Umleitung Weinsteig bei Weyher
Liebe Weinsteig Wandergäste,
in den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Kiefern und auch Kastanien in den Waldorten Lourdesgrotte und Teufelsloch bei Weyher (Etappe 6 St. Martin-Burrweiler) abgestorben. Die Bäume brechen nun in größerer Zahl zusammen. Des Weiteren sterben kontinuierlich weitere Bäume ab. Auf dem Weinsteig kann in diesem Bereich nicht sicher gewandert werden. Aus diesem Grund wurde hier eine längerfristige Umleitung angelegt, um der Natur für mindestens 2 Jahre Zeit zu geben sich zu erholen. Vor Ort sind entsprechende Informationstafeln zur Sperrung installiert worden. Bitte folgen Sie der Umleitung und versuchen Sie nicht die Sperrung zu umgehen. Ihre Sicherheit kann dann nicht garantiert werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Weitere Sperrungen oder Behinderungen sind uns zur Zeit nicht bekannt
Wir sind stets bestrebt, alle Sperrungen die durch Waldarbeiten, Jagdgesellschaften o. ä. auf unseren Wanderwegen in der Region auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es immer mal wieder Situationen über die wir nicht informiert wurden. Sollten Sie einer Sperrung durch Trassierband oder Hinweisschilder wie "Forstarbeiten" oder "Vorsicht Jagd“ begegnen, bitte den Bereich zu Ihrer eigenen Sicherheit auch am Wochenende keinesfalls betreten!
Sie haben Wegeschäden, Gefahrenstellen oder Sperrungen gesehen? Dann schreiben Sie an info@pfalz-touristik.de oder rufen Sie an! 0 63 21 / 39 16 0.
Herzlichen Dank!