Wenn der Sommer sich gemächlich dem Herbst entgegen neigt, dann beginnt in der Pfalz die Zeit der Keschde, wie die Pfälzer die Frucht des Kastanienbaumes nennen. Die Tradition der Kastanie begann schon mit den Römern, die darum wussten, dass das milde Klima der Pfalz die Pflanze gut gedeihen lässt. Doch nicht nur die Römer, auch König Ludwig I. von Bayern schätzte die Kastanie. So ließ er rund um seine Sommerresidenz Villa Ludwigshöhe über 10.000 Bäume der „keuschen Frucht“ pflanzen. Heute ist daraus der größte Kastanienwald Deutschlands geworden.

Wanderungen rund um die Keschde

Ihr fragt euch, wo und wann ihr Esskastanien sammeln könnt? Im Herbst, wenn sich Wald und Wingert bunt verfärben, laden hier in der Pfalz verschiedene (Rund-)Wanderungen zum Keschde-Sammeln ein. Im Herbst, wenn sich Wald und Wingert bunt verfärben, laden hier in der Pfalz verschiedene (Rund-)Wanderungen zum Keschde sammeln ein. Der 61 Kilometer lange Keschdeweg führt mitten aus dem Pfälzerwald von Hauenstein über Annweiler am Trifels an die Deutsche Weinstraße. Dort geht es, den Wald immer links von sich, in insgesamt vier Etappen bis nach Neustadt an der Weinstraße. Unterwegs könnt ihr immer wieder prächtige Esskastanienbäume entdecken und die köstlichen Keschde sammeln. Für Familien besonders geeignet ist der Keschde-Erlebnisweg: Auf rund 6 Kilometern erfahrt ihr auf spielerische Weise alles Wissenswerte über die Pfälzer Edelkastanie. 

Veranstaltungen zur Keschdezeit

Viele Aktionen und Veranstaltungen machen die Keschde in der Pfalz zur Herbstzeit erlebbar: Keschdemärkte, Genusstouren mit dem Rad oder naturkundliche Wanderführungen. Zur Keschdezeit hält die Frucht zudem Einzug auf vielen Menüs in den Pfälzer Genussstuben. Und mit unseren Rezeptideen könnt ihr eure frisch gesammelten (oder gekauften) Keschde auch zuhause zubereiten.

Keschdeprinzessin im Trifelsland

Keschdeprinzessin 2025/26
Kastanienprinzessin Felicia I. 2025/26 © Verein Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels e.V., Fotograph Axel Brachat

Felicia I. ist die 21. Keschdeprinzessin, die die Urlaubsregion Trifelsland repräsentiert. 
Sie wirkt bei Veranstaltungen mit und eröffnet Feste und Kerwen. Die Amtszeit beträgt ein Jahr und traditionell beim Keschdefeschd in Annweiler am Trifels wird die neue Kastanienprinzessin gekrönt. Die handgefertigte Krone zeigt zwei silberne Kastanienblätter, die einen Kastanienigel umringen. Die Blattstile schwingen sich um das Logo des Trifelslandes und die Burgendreifaltigkeit Trifels, Anebos und Münz werden durch drei Swarovski Kristalle dargestellt.

Weitere Informationen zu Felicia I. sind hier zu finden.