Nachhaltige Transformationsprozesse für den Tourismus in der Großregion (TRAFO GR)
Das Projekt Interreg TRAFO GR wird mit 11 finanziellen und 4 strategischen Partnern aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg durchgeführt: Tourismus Zentrale Saarland GmbH (DE), Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (DE), Mosellandtouristik GmbH (DE), Hunsrück-Touristik GmbH (DE), Eifel Tourismus GmbH (DE), Naheland-Touristik GmbH (DE), Pfalz.Touristik e.V. (DE), Luxembourg for Tourism GIE (LU), Wallonie Belgique Tourisme asbl (BE), Tourismusagentur Ostbelgien VoG (BE), GEIE Destination Ardenne (BE), Meuse Attractivité (FR), Agence Régional du Tourisme Grand-Est (FR), Office de Tourisme du Pays de Forbach (FR), Office de Tourisme Sarreguemines Confluences (FR).
Das Gesamtprojektbudget beträgt 3,13 Millionen Euro, davon werden 1,88 Millionen Euro von der EU finanziert.
Das Projekt wird im Zeitraum von 2025 bis 2028 gefördert.
Zielsetzung:
Den Tourismus in der Großregion nachhaltig zu transformieren. Dabei steht die Anpassung betrieblicher Prozesse, die Entwicklung neuer touristischer Produkte sowie die Befähigung der touristischen Akteure zu nachhaltigem Handeln im Mittelpunkt. Durch diese Transformation sollen Wettbewerbschancen genutzt und die Region als attraktives, nachhaltiges Reiseziel mit Angeboten in Natur, Kultur und MICE positioniert werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Projekt auf drei zentrale Arbeitspakete:
1) Die Marktforschung ermittelt, wie die Großregion als nachhaltiges und resilientes Reiseziel wahrgenommen wird.
2) Im Rahmen des Reframings werden die touristischen Angebote überarbeitet, neue Zielgruppen angesprochen und zeitgemäße Kommunikationsstrategien entwickelt.
3) Gleichzeitig spielt Networking eine entscheidende Rolle: Durch gezielten Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung und Zusammenarbeit zwischen den touristischen Akteuren werden Synergien geschaffen.