Pauline König Gedenkstein in Wolfstein
Ort
Wolfstein
Öffnungszeiten
frei zugänglich
49.58611, 7.60792
Pauline König war in Wolfstein geboren, dem alten Lautertalstädtchen am Königsberg, am 3. Mai 1868, als Tochter des Färbermeisters Heinrich König und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Theobald. Die Mutter, an der sie innig hing, starb schon 1873 im Kindbett, als Pauline gerade einmal 5 Jahre alt war. Pauline erlitt in früher Kindheit einen unglücklichen Sturz, der - falsch behandelt - ihr ganzes weiteres Leben überschattete und dazu führte, dass sie lebenslang auf Krücken und später den Rollstuhl angewiesen war. Als älteste von drei Kindern übernahm sie, trotz ihrer körperlichen Gebrechen, sobald sie dazu in der Lage war, die Verantwortung für die Familie, führte Vater und Geschwistern den Haushalt.
In ihrer Freizeit konzentrierte sie sich auf geistige Betätigung, las viel und entdeckte die Liebe zu eigenen schriftstellerischen Arbeiten.
Im Alter von 13 Jahren sandte Pauline eine Weihnachtsgeschichte an die Schülerzeitschrift des Bayerischen Lehrervereins Jugendlust, die man dort abdruckte. Von da an schrieb die Pfälzerin regelmäßig Kindergeschichten und Erzählungen, welche sie an verschiedene Verlage verkaufte. Der Verein zur Verbreitung guter volkstümlicher Schriften in Berlin prämierte eine Erzählung mit dem ersten Preis. Pauline König verfasste überwiegend Erzählungen aus der Westpfalz sowie volkstümliche Geschichten mit sittlich-religiösem Grundmuster.
70 Jahre alt ist Pauline König geworden. Sie starb am 13. September 1938 in Kaiserslautern und wurde in Wolfstein begraben. Und die Stadt erwies ihr auch nach ihrem Tod noch ihren Dank. War sie schon 1933 zur Wolfsteiner Ehrenbürgerin ernannt worden, so ließ ihr die Gemeinde anlässlich ihres 90. Geburtstages am "Eidechsenfels" an der Hefersweilerstraße, einem ihrer Lieblingsplätze in Wolfstein, eine Gedenktafel anbringen.
Werke (Auswahl)
Erika Frey (ein Jungmädchenroman), 1920,
Von friedlichen Leuten (ein Westrichroman), 1920
Hannetraudelchen (Erzählungsband), 1921
Die Tat (Erzählungsband), 1922
Auf der Kinderwiese (Kindererzählungen), 1924
Um Glück und Heimat (Novellenband), 1926
Die Saufehde (Erzählungsband), 1931
Es blühen Rosen jedem Weg