Marktplatz Kusel mit historischem Rathaus
Ort
Kusel
Info-Adresse
Öffnungszeiten
ganzjährig frei zugänglich
49.537436003234, 7.400815486908
Seit 1984 befindet sich an der Fassade des Rathauses über dem Haupteingang ein Glockenspiel. Die 18 Bronzeglocken des automatisch geschalteten Glockenspiels sind tonrein aufeinander abgestimmt. Hauptbestandteil des Melodienrepertoirs ist Fritz Wunderlichs "Mein Kusel in der Pfalz". Das Lied wird jeden Tag um 12.20 Uhr gespielt.
Der Hutmacherbrunnen erinnert an eine alte Kuseler Handwerkstradition und wurde 1925 errichtet. Auf dem Sockel des Brunnens findet sich folgende Inschrift:
„Eich sein von Kusel/Mei Vatter is e Hutmacher/Mei Mutter raacht e erdene Gips/Mir sein nit stolz.“
Das Hutmacherfest oder Altstadtfest, das in Kusel jedes Jahr im Juni gefeiert wird, erinnert ebenfalls an diese Tradition.
Die evangelische Stadtkirche auf dem Kuseler Marktplatz gehört zu den größten evangelischen Kirchen des Klassizismus in der Pfalz. Sie wurde zwischen 1829 und 1831 unter dem Architekten Beyschlag errichtet. Anlass für den Kirchenbau war die Pfälzische Kirchenunion, dem Zusammenschluss der lutherischen und reformierten Kirchen im Jahr 1818.