Kath. Kirche Olsbrücken
Ort
Olsbrücken
Info-Adresse
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten erfragen unter Telefon: (+49) 6301 718320
Die katholische Gemeinde von Olsbrücken zählt derzeit 360 Mitglieder (Stand: 8.1.19).
Sie bildet den nördlichen Teil der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Otterberg, vorher Pfarreiengemeinschaft. Olsbrücken gehörte bis 1802 zur Pfarrei Wolfstein, von 1803 bis 1919 zu Schallodenbach und von 1919 bis zu deren Auflösung zur Kuratie und Pfarrei Katzweiler. 1875 wurde in Olsbrücken in der heutigen Hebelstraße eine Kapelle errichtet. Als nach dem ersten Weltkrieg diese räumlich zu eng wurde, gründete sich 1928 ein Kirchenbauverein. Schon 1930 konnte der Grundstein der heutigen Olsbrücker katholischen Kirche gelegt werden. In einer Bauzeit von zehn Monaten wurde die Kirche mit Sandsteinen der beiden Olsbrücker Steinbrüchen erbaut und konnte am 23. August 1931 feierlich eingeweiht werden.
1963 wurden neue Bänke mit elektrischer Heizung eingebaut. Auch wurde in dieser Zeit als Sinnbild unserer Kirchenpatronin die hölzerne Marienfigur mit den fünf Motiven des freudenreichen Rosenkranzes gestiftet und eingebaut. 1988 kam die Josefsfigur dazu die von der katholischen Frauengemeinschaft gestiftet wurde, ebenso wie die Kreuzwegbilder. Die Motive des Kreuzwegs aus Keramik wurden im Kloster Maria Laach angefertigt und in den 90er Jahren eingebaut. 1976 wurde der Innenraum der Kirche völlig umgebaut: Hochaltar und Kanzel wurden abgebaut, davor entstand weiter vorne im Chorraum ein neuer Sandsteinaltar samt Ambo. Ein neuer Tabernakel an der Rückwand und ein Kreuz darüber ergänzten die Innenrenovierung. Zum 70. Jubiläum der Kirche wurde das Kirchendach neu eingedeckt und der Innenraum komplett neu gestrichen, sodass man 2001 in einer schönen kleinen Kirche das Jubiläum feiern konnte. Von 1982 bis 2008 war ein Pfarrheim in Betrieb das mangels Nutzung verkauft wurde.
In der heutigen katholischen Gemeinde Olsbrücken gibt es keine aktiven Vereinigungen. Die einzige Gruppierung, die einmal im Jahr auftritt, sind die Sternsinger.
Als Gemeinde hat sie innerhalb der Pfarrei einen eigenen Ausschuss, in den Michael Pirron (Vorsitzender), Andrea Antes (Stellvertretende), Kerstin Becker und Alexander Pirron gewählt wurden. Kerstin Becker vertritt Olsbrücken im Pfarreirat und ist dort für die Caritas zuständig. Michael Pirron wurde in den Verwaltungsrat der Pfarrei gewählt.
Olsbrücken bereichert also das Lautertal örtlich mit einer hübschen katholischen Kirche – mögen ihre Kirchenglocken und die Gebete in ihr nicht verstummen.
49.538692573096, 7.6587753295898
1875 wurde in Olsbrücken in der heutigen Hebelstraße eine Kapelle errichtet. Als nach dem ersten Weltkrieg diese räumlich zu eng wurde, gründete sich 1928 ein Kirchenbauverein. Schon 1930 konnte der Grundstein der heutigen Olsbrücker katholischen Kirche gelegt werden. In einer Bauzeit von zehn Monaten wurde die Kirche mit Sandsteinen der beiden Olsbrücker Steinbrüchen erbaut und konnte am 23. August 1931 feierlich eingeweiht werden.