Haftelhof
Ort
Schweighofen
Info-Adresse
Öffnungszeiten
49.05816, 7.99189
Historisches zum Haftelhof
- um 1470: Klosterhof des Augustinerklosters Stephansfeld bei Straßburg
- um 1570: Herrschaft zu Guttenberg erwirbt den Haftelhof
- um 1750: Mennoniten übernehmen die Bewirtschaftung des Haftelhof
- um 1770: der damalige Eigentümer von Weber lässt den Haftelhof neu aufbauen, etwa in seiner heutigen Form
- um 1792: während der französischen Revolution wird der Haftelhof beschlagnahmt, in den Ost- und Westteil aufgeteilt und zwangsversteigert
- um 1946: nach rund 200 Jahren verlassen die Mennoniten den Haftelhof
- 2006/2007: der Ostteil des Haftelhofs (Haftelhof 1) wird grundlegend saniert und steht für kulturelle Veranstaltungen, Tagungen, Feiern und Übernachtungen zur Verfügung
Nach seiner Sanierung in 2006 / 2007 wird der Haftelhof für verschiedene kulturelle Veranstaltungen, Tagungen und Feiern genutzt:
1. Werkstatt für verborgene Talente: Bildhauer-, Mal- und Zeichenkurse, Musikworkshops, Literatur usw.
2. Musik auf dem Haftelhof: Konzerte
3. Galerie auf dem Haftelhof: Ausstellungen
4. LebensART Haftelhof GmbH: Tagungen, Feiern, Übernachtungen für Fahrrad-/Wandertouren, Exkursionen