Donnersberghaus

Das Donnersberghaus in Dannenfels wurde 1824/25 als Schulhaus erbaut und diente diesem Zweck bis zur Fertigstellung einer neuen Grundschule im Jahre 1966. Das zu diesem Zeitpunkt baufällige Gebäude wurde vom damaligen Turmbauverein Dannenfels e.V. übernommen, dem Vorgänger des heutigen Donnersbergvereines e.V. In einer rund vierjährigen Bau- und Renovierungsphase in weitestgehender Eigenleistung wurde eine grundlegende Erneuerung des Gebäudes durchgeführt; es sollte einen kulturellen Mittelpunkt verschiedenster Zielrichtungen für die gesamte Donnersbergregion darstellen. Am 24. Mai 1981 konnte das erneuerte Donnersberghaus erstmals der Bevölkerung vorgestellt werden. Das Haus bot einen großen Museumsraum, einen Vortragssaal, ein Dachatelier, einen Club-Raum im Keller und drei kleinere Zimmer, die als Büro, Archiv und Bücherei dienten. Nicht alle Erwartungen der ersten Jahre gingen in Erfüllung, und eine Neuorientierung mit einer Konzentrierung von Aufgaben und Zielen wurde erforderlich, um das Haus attraktiver zu gestalten.

Ein neues Konzept wurde im Donnersbergverein e.V. entwickelt und mit dem Pfalzmuseum für Naturkunde abgestimmt. Die finanzielle Unterstützung durch die Bezirksregierung, durch den Donnersbergkreis, durch die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden und durch die Gemeinde Dannenfels ermöglichten die Umsetzung der neuen Planung bis zum Frühjahr 1991. So konnte nach genau zehn Jahren der Bevölkerung ein neues Donnersberghaus vorgestellt werden. Das Donnersberghaus soll als Informationszentrum für den Donnersberg und sein Umland wirken. Der museale Charakter wird durch eine konzentrierte, aktuelle Information auf das Wesentliche unseres Lebensraumes abgelöst. Die Begriffe "Natur" und "Leben" bilden gleichberechtigte Schwerpunkte des Donnersberghaus; alle Inhalte werden durch Erweiterungen und Sonderausstellungen ständig ergänzt und aktualisiert. In diesem Sinne zeigt das Donnersberghaus mit den vorhandenen Dauerausstellungen ein Konzept, das einen großzügigen Spielraum für belebende Vertiefung und Ergänzung durch Vorträge und andere Informationsveranstaltungen bietet.