Queichtal-Radweg

Radtour empfohlene Tour

Queichtal-Radweg

Radtour · Pfalz
Logo Zum Wohl. Die Pfalz.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Radfahrer auf dem Klingbachradweg
    Radfahrer auf dem Klingbachradweg
    Foto:Bilderarchiv Südliche Weinstraße e.V., Bilderarchiv Südliche Weinstraße e.V.
m 300 200 100 50 40 30 20 10 km Simultankirche St. … Siebeldingen Festung Germersheim Museum unterm Trifels Kostenfels Tourismus-, Kultur- … Tor" Annweiler am Trifels Freizeitbad La Ola

Die abwechslungsreiche Strecke folgt dem Verlauf der Queich von der Quelle bei Hauenstein bis zur Mündung an den Rhein.

 

mittel
Strecke 58,3 km
4:00 h
2 hm
175 hm
271 hm
96 hm

Von Hauenstein führt der ausgebaute Radweg durch das idyllische Queichtal über Wilgartswiesen bis nach Rinnthal. Im Ort wechseln Sie auf einen straßenbegleitenden Radweg und fahren über Sarnstall nach Annweiler am Trifels.  Von hier aus radeln Sie weiter entlang der alten B 10 auf einem ausgebauten Radweg nach Queichhambach, anschließend ein Stück auf der Landstraße bis Albersweiler und dann wieder auf einem Radweg bis nach Siebeldingen. Von hier aus führt die Route immer entlang der Queich über Godramstein nach Landau. Weiter geht es über Offenbach und die Neumühle bis zum Ottersheimer Teilungswehr. Dort biegen Sie rechts ab und folgen dem Waldweg. Bei der nächsten Weggabelung biegen Sie links auf den Waldlehrpfad ein, auf dem es den Spiegelbach entlang zur Knittelsheimer Mühle geht. In Richtung Bellheim überqueren Sie die Landstraße und radeln am Ortsrand von Bellheim entlang bis zum Spielplatz, an dem Sie links abbiegen und dem Weg bis zur Waldgrenze folgen. Sie halten sich rechts und folgen dem Weg bis zur Landstraße. Von dort radeln Sie entlang des Waldrandes bis zur Stadt Germersheim am Rhein.

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

  • Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst. Das gilt besonders auf Wirtschaftswegen, auf denen Winzer, Land- und Forstwirte auch am Wochenende arbeiten.
  • Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.
  • Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.

Weitere Infos unter www.pfalz.de/uffbasse

Autorentipp

Entlang der Strecke kann man viele Museen entdecken, z.B. das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein, das Museum unterm Trifels in Annweiler, das Landauer Stadtarchiv oder das Festungsmuseum in Germersheim. Hier besteht auch Möglichkeit für eine Nachenfahrt auf dem Altrhein.

Profilbild von Jens Weinand
Autor
Jens Weinand
Aktualisierung: 08.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
271 m
Tiefster Punkt
96 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Paddelweiher-Hütte
Landgasthof-Hotel "Zum Ochsen"
Zwickerstubb
Hotel Am Hirschhorn
L'Antica Ruota (Zum alten Wasserrad)
Zur alten Gerberei
Ristorante da Angelo
Pension Escher Appart
Klettererhütte am Asselstein
Zum alten Kurhaus
Bäckerei Glaser
Wirtshaus im Fronhof
Zur Wappenschmiede
Gasthaus/Weinstube "Zum Hirsch"
Bioland-Weingut Gebr. Nägle
E-Bike Ladestation Waldhaus Knittelsheimer Mühle
Stadtgarten Restaurant
Café zum Elefanten

Sicherheitshinweise

Radfahren auf Wirtschaftswegen - Oft verlaufen unsere Radrouten über Wege, die wir uns mit anderen teilen. Wir bitten daher um ein allzeit rücksichtsvolles und freundliches Miteinander. Winzer, Land- und Forstwirte nutzen die Wirtschaftswege durch Felder, Wälder und Weinberge für ihre alltägliche Arbeit - auch an Wochenenden. Durch Arbeitseinsätze und/oder witterungsbedingt können die Wege zeitweise stärker verschmutzt sein. Besondere Vorsicht ist auch bei der Mitführung über die Straßen in und um die Pfälzer Ortschaften geboten. Wegsperrungen und -umleitungen sind unbedingt zu beachten.

Gefahrensituationen - Sollte es zu einer Notsituation kommen, ist schnelle Hilfe gefragt. Und auch wenn Handys GPS-Signale absetzen können, an den klassischen Rettungspunkten geht es oft am schnellsten. Diese liegen an Stellen, die für Rettungsfahrzeuge gut erreichbar sind. Merke Dir die Punkte mit den grünen Schildern und einem weißen Kreuz. Kehre im Notfall dorthin zurück und gib die Nummer auf dem Schild bei deinem Notruf an. So wissen Rettungskräfte, wo sie Dich finden werden. 

Weitere Infos und Links

Südliche Weinstrasse e.V.
Tel: 0 63 41 / 94 04 07
www.suedlicheweinstrasse.de

Südpfalz-Tourismus e.V.
Tel: 0 72 74 / 53 300
www.suedpfalz-tourismus.de

Südwestpfalz Touristik e.V.
Tel: 0 63 31 / 80 91 26
www.suedwestpfalz-touristik.de


E-Bike Ladestationen in der Pfalz

Radverleih

Start

Quelle der Queich bei Hauenstein (271 m)
Koordinaten:
DD
49.168396, 7.847062
GMS
49°10'06.2"N 7°50'49.4"E
UTM
32U 415956 5446815
w3w 
///kopf.apfelsaft.disput

Ziel

Germersheim

Wegbeschreibung

Von Hauenstein aus führt der ausgebaute Radweg abwärts durch das idyllische Queichtal über Wilgartswiesen bis nach Rinnthal. Im Ort wechselt der Radweg auf einen straßenbegleitenden Radweg neben der Landstraße, über Sarnstall nach Annweiler am Trifels. Hier verläuft der Weg mitten durch die historische Altstadt des pittoresken Städtchens. Erkunden Sie hier die imposante Lieblingsburg von Kaiser Barbarossa.

Der Trifels, die vornehmste Reichsfeste der Stauferzeit, steht oberhalb von Annweiler und erlangte Berühmtheit als mittelalterliches Staatsgefängnis für den englischen König Richard Löwenherz. Anschließend radeln Sie weiter entlang der alten B 10 auf einem ausgebauten Radweg nach Queichhambach, anschließend ein Stück auf der Landstraße bis Albersweiler und dann wieder auf einem Radweg bis in das schmucke Winzerdorf Siebeldingen. Von hier aus führt die Route immer entlang der Queich über Godramstein nach Landau. Mitten durch die belebte Einkaufs- und Universitätsstadt führt der Weg bis zum Erlebnisbad La Ola, dem Wohlfühltreffpunkt der Südpfalz schlechthin.

Ob im erfrischenden Wellenbad, im warmen Thermalbecken oder in der Saunalandschaft – das Erlebnisbad ist der ideale Ort, um sich eine Auszeit zu gönnen und neue Energien zu tanken. Danach geht es beschwingt weiter über Offenbach und die Neumühle bis zum Ottersheimer Teilungswehr. Hier kann man mit etwas Glück prächtige Störche in den naturnahen Queichwiesen entdecken.

Biegen Sie dort rechts ab und folgen Sie dem Waldweg. Nach 400 m biegen Sie bei der nächsten Weggabelung links auf den Waldlehrpfad ein. Auf dem Waldlehrpfad geht es den Spiegelbach entlang zur Knittelsheimer Mühle. Fahren Sie weiter in Richtung Bellheim, überqueren die Landstraße und radeln am nördlichen Ortsrand von Bellheim entlang bis zum Spielplatz am Schützenhaus. Dort biegen Sie links ab und folgen dem Weg etwa 800 m nach Norden bis zur Waldgrenze. Nach weiteren 500 m biegen Sie rechts ab und folgen dem Weg bis zur Landstraße. Hier können Sie einen Abstecher nach Norden zur Holzmühle machen, wo es ein kleines Café sowie eine interessante private Ausstellung gibt.

Ohne Abstecher radeln Sie entlang des Waldrandes ein kleines Stück nach Süden und dann links Richtung Osten bis zur Stadt Germersheim am Rhein. Auf dem Weg dorthin nehmen Sie die Unterführung der B9 und biegen nach rechts ab. Gleich danach biegen Sie am Kaserneneingang nach links und kommen am großen Parkplatz sowie der Südpfalz-Kaserne vorbei. Folgen Sie dem Radweg geradeaus bis zu einem Kreisel. Weiter geradeaus auf dem Radweg bleiben bis zum nächsten Kreisel. Beim zweiten Kreisel wechseln Sie, auf dem Radweg bleibend, am Lebensmittelgeschäft (Serpa-Markt) die Straßenseite und fahren ebenfalls geradeaus über den Kreisel. Am Deutschen Roten Kreuz vorbei fahren Sie weiter geradeaus und auch über den dritten Kreisel geht es geradeaus weiter. In die Josef-Probst-Straße. Folgen Sie dem Straßenverlauf und biegen rechts auf die Richthofenstraße, dann biegen Sie links ab in die Straße "An der Stengelkaserne" und fahren geradeaus weiter. Biegen Sie links ab in die Klosterstraße, dem Straßenverlauf folgend kommen Sie auf den Ludwigsring und biegen rechts in die Zeughausstraße ab. Hier kommen Sie am Deutschen Straßenmuseum vorbei. Bundesweit das einzige, das sich mit der Geschichte der Straße und des Straßenbaus beschäftigt. Die Straße geht über in die Rudolf-von-Habsburgstraße. Sie kommen zum nächsten Kreisel, wo Sie die zweite Ausfahrt nehmen und zur Unterführung der S-Bahn-Haltestelle kommen. Fahren Sie weiter geradeaus, vorbei an der Gaststätte Rhenania in die Werftstraße und biegen rechts ab, wo Sie zum Ende der Tour unterhalb der Rheinbrücke B35 in der Straße "Alte Schiffsbrückenstraße" gelangen.

In Germersheim lohnt es sich, etwas länger zu verweilen. Bei einem geführten Rundgang durch die historischen Festungsanlagen, unterirdische Minengänge und parkähnlich angelegte Exerzierplätze wird Sie die außergewöhnliche Stadt faszinieren! Oder lassen Sie sich verzaubern bei einer Fahrt mit dem Elektronachen durch die urwaldähnlichen Rheinauen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Entlang der Route bieten verschiedene Bahnhöfe eine Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr: u.a. Hauenstein, Wilgartswiesen, Rinnthal, Annweiler, Albersweiler, Siebeldingen-Birkweiler, Landau, Bellheim und Germersheim.

Fahrplanauskunft: über die DB Reiseauskunft und in der App DB Navigator.

Die Fahrradmitnahme ist in den Regionalzügen in der Pfalz (Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)) gestattet - werktags zwischen 6 und 9 Uhr morgens kostenpflichtig, ansonsten kostenlos. Passagiere, Kinderwagen und Rollstühle werden bei Platzmangel vorrangig befördert.

Zwischen Hauenstein und Landau kann man bequem die Queichtallinie benutzen. Hier verkehren die Züge im Stundentakt

 

Anfahrt

A65 bis Ausfahrt Landau-Nord, weiter auf der B10 bis Hauenstein.

Parken

Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze.

Parkplatz am Ortsrand von Hauenstein oder in Germersheim am Weißenburger Tor.

Koordinaten

DD
49.168396, 7.847062
GMS
49°10'06.2"N 7°50'49.4"E
UTM
32U 415956 5446815
w3w 
///kopf.apfelsaft.disput
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Ausrüstung

Für unsere Radrouten empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

  • (Touren-)Rad, auf hügeligeren Touren sorgen mehr Gänge oder Elektrounterstützung für mehr Komfort
  • Fahrradhelm
  • radtaugliche Bekleidung, auch für Schlechtwetter
  • Fahrradtasche, zum Verstauen von Ausrüstung und Proviant
  • Sonnen- bzw. Schutzbrille, schützt auch vor Insekten
  • Smartphone mit der Rheinland-Pfalz App, zur Navigation und Infos zu Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten entlang der Route uvm.
  • wichtigste Werkzeuge und Ersatzteile, ggf. Ladezubehör für E-Bike
  • Sonnenschutz, besonders bei Touren durch Feld & Weinberge
  • Im Sommer ist ein Moskitoschutz empfehlenswert

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Karte / Die Burgentour
    Die Burgentour
  • Seerosen-Tour
  • Karte / Schusterland-Radtour
    Schusterland-Radtour
  • Klingbach-Radweg
  • Karte / Biosphärentour
    Biosphärentour
  • Raubritter-Tour
  • Familienradtour Trifelsland
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
Schwierigkeit
mittel
Strecke
58,3 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
2 hm
Abstieg
175 hm
Höchster Punkt
271 hm
Tiefster Punkt
96 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 83 Wegpunkte
  • 83 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.