Jüdischer Friedhof

Der jüdische Friedhof in Mehlingen wurde etwa um das Jahr 1800 angelegt und ist heute ein wichtiges Denkmal für die jüdische Geschichte in der Region. Er liegt am Rande der Mehlinger Heide, ganz in der Nähe der Autobahn A63.

Auf dem Friedhof stehen heute noch 194 Grabsteine, die meisten davon stammen aus dem 19. Jahrhundert. Der Friedhof ist etwa 1.700 Quadratmeter groß.

Geschichte der jüdischen Gemeinde in Mehlingen

Bereits um 1800 lebten jüdische Familien in Mehlingen, die sogenannten Schutzjuden der Grafen von Wartenberg. Sie arbeiteten fast alle im Handel. Im Schulhaus der Gemeinde gab es einen kleinen Betraum (eine Art Synagoge), der aber ab den 1860er Jahren nicht mehr genutzt wurde.

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zogen viele jüdische Familien in größere Städte, zum Beispiel nach Kaiserslautern oder Mannheim. Deshalb wurde die jüdische Gemeinde in Mehlingen im Jahr 1867 aufgelöst. Die verbliebenen 20 Juden gehörten dann zur Gemeinde in Sembach. In den 1920er-Jahren lebte kein jüdischer Bürger mehr in Mehlingen.

Zwei Friedhöfe

Der erste jüdische Friedhof von Mehlingen lag im Bereich „Obere Kinkel“. Von ihm ist nichts mehr erhalten, weil er beim Bau des US-Militärflugplatzes zerstört wurde.

Der zweite Friedhof, den es heute noch gibt, wurde um 1800 als Verbandsfriedhof angelegt. Er wurde nicht nur von Mehlingen genutzt, sondern auch von den jüdischen Gemeinden aus Otterberg, Sembach, Frankenstein und Kaiserslautern. Der erste Verstorbene, der hier beerdigt wurde, war wahrscheinlich David Levi aus Sembach.

Zerstörung und Wiederaufbau

Schon vor der NS-Zeit, aber besonders während des Nationalsozialismus, wurde der Friedhof mehrfach geschändet und fast komplett zerstört. In einem Artikel von 1923 steht, dass mehrere Grabsteine zertrümmert wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden einige der gestohlenen Grabsteine wiedergefunden und der Friedhof wurde wiederhergestellt.

Doch danach wurde das Gelände Teil eines Truppenübungsplatzes. Durch Militärübungen wurde der Friedhof erneut schwer beschädigt. Später hat die Gemeinde Mehlingen den Friedhof noch einmal neu hergerichtet und mit einem Zaun gesichert.

Heute

Heute ist der jüdische Friedhof Mehlingen ein eingetragenes Kulturdenkmal und die letzte sichtbare Erinnerung an die jüdische Gemeinde des Ortes. Er gehört zur Denkmalzone des Landes Rheinland-Pfalz und steht unter besonderem Schutz.

Er befindet sich etwa 200 Meter westlich der A63 und ist über die Straße „An der Heide“ gut erreichbar.