Veranstaltung

Von-Busch-Hof Konzertant: Martin Helmchen - Klavierkonzert

Klavierabend, Schubert

Martin Helmchen   Klavier

Franz Schubert (1797 – 1828)
– Sonate Nr. 5 As-Dur D 557 (1817)
– Sonate Nr. 15 C-Dur D 840 (»Reliquie« 3. und 4. Satz unvollendet, ca. 1825)
– Sonate Nr. 19 c-Moll D 958 (1828)

Martin Helmchen
war schon viermal zu Gast in Freinsheim, einmal als Solist, sonst zusammen mit anderen Musikern – immer waren es umjubelte Konzerte.

Er konzertiert seit zwei Jahrzehnten auf den wichtigsten Podien der Welt und ist einer der gefragtesten Pianisten der heutigen Zeit. Die Originalität und Intensität seiner Interpretationen und vor allem seine Klangsensibilität und technische Raffinesse zeichnen ihn aus. Im Jahr 2020 wurde Martin Helmchen mit dem prestigeträchtigen Gramophone Classical Music Award ausgezeichnet.
Martin Helmchen konzertierte mit zahlreichen renommierten internationalen Orchestern und arbeitet mit vielen bekannten Dirigenten zusammen.

Das Konzert beginnt mit der frühen As-Dur Sonate. Im neunzehnten Jahrhundert wurden diese Werke vielfach als „vernachlässigbar“ angesehen. Für Martin Helmchen waren es gerade diese frühen Sonaten, die

selten gespielt werden, die ihn motivierten, einen Schubert-Gesamtzyklus mit allen Klavierwerken des Komponisten aufzunehmen.
Die letzten drei Klaviersonaten, zu denen die c-Moll Sonate des Programms gehört, die Schubert kurz vor seinem Tode im August 1828 vollendet hat, sind jene Werke, in denen sich der ureigene, tief persönliche Ton des Komponisten am klarsten äußert. Der besondere Rang dieses kompositorischen Vermächtnisses wurde schon 1838 von Robert Schumann in einem Artikel über Franz Schuberts letzte Compositionen gewürdigt, sie bekunden, „wo die Phantasie durch das traurige Allerletzte nun einmal vom Gedanken des nahen Scheidens erfüllt ist“.

Die selten aufgeführte C-Dur-Sonate, Reliquie genannt, ist das Fragment einer viersätzigen Klaviersonate von Schubert. Wiewohl ein Torso, weil unvollendet, gehört sie doch zu Schuberts großen, rätselhaften und abgründigen Werken.

 Eintritt: 25,50 €

7,00€ (Reduzierter Eintrittspreis nur für Schüler und Studenten)

I-Punkt Freinsheim, Hauptstr. 2, direkt vor Ort, nur EC-Kartenzahlung möglich