Veranstaltung

77. VR Bank-Schlarb-Konzert

Seit 1985 findet jährlich der Karel Kunc Musikwettbewerb der Stadt Bad Dürkheim für Kinder und Jugendliche statt. Seinerzeit bekannt geworden unter dem Titel „Südwestdeutscher Kammermusikwettbewerb der Stadt Bad Dürkheim um den Karel-Kunc-Musikpreis“ handelt es sich um einen Kammermusikwettbewerb für Kinder und Jugendliche ohne musikalische Berufsausbildung.

Dank der Unterstützung durch die von der VR Bank verwaltete Emil und Martha Schlarb-Stiftung eröffnen traditionell ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger den Karel Kunc Musikwettbewerb mit einem Konzert.

 

Zum Wettbewerb:
„Karel Kunc wurde am 14. September 1968 in Frankfurt am Main geboren. Er verstarb am 11. Januar 1983 in Bad Dürkheim im Alter von nur vierzehn Jahren, von denen er dreizehn Jahre in Bad Dürkheim verlebte. Seit seinem fünften Lebensjahr war er – mit nur einer kurzen Unterbrechung – bis zu seinem Tod Klavierschüler der Musikschule Bad Dürkheim.“

Zu Ehren ihres verstorbenen Sohns riefen seine Eltern den seit 1985 jährlich stattfindenden Karel Kunc Musikwettbewerb der Stadt Bad Dürkheim ins Leben. Zunächst bekannt geworden unter dem Titel „Südwestdeutscher Kammermusikwettbewerb um den Karel-Kunc-Musikpreis“, kurz „Karel-Kunc-Duo-Wettbewerb“, handelt es sich um einen Kammermusikwettbewerb für Kinder und Jugendliche ohne musikalische Berufsausbildung, dessen Besetzung im zweijährigen Turnus wechselt.

Der Bewertungsschwerpunkt liegt nicht auf der Virtuosität der Solisten, sondern vielmehr auf dem Zusammenspiel gleichberechtigter Partner:innen. Durch dieses Format erfreut sich der Karel Kunc Musikwettbewerb zunehmend größerer Beliebtheit und immer mehr musikalische Ausnahmetalente finden den Weg nach Bad Dürkheim.

In den Wertungsspielen des diesjährigen 41. Karel Kunc Musikwettbewerbs, die vom 02. Oktober bis 12. Oktober 2025 stattfinden, treten Duos aus ganz Deutschland in den Kategorien Duo Klavier zu vier Händen (ein Klavier), Duo Klavier mit Holzsinstrument und Duo mit Schlaginstrumenten an und stellen ihr Können vor einer renommierten Jury unter Beweis. Im Abschlusskonzert präsentieren die Preisträger:innen die Höhepunkte ihres Wettbewerbsprogramms, angefangen bei alten Klassikern bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.