Der Herbst ist angekommen und die Pfalz lädt Sie passend zur Erntezeit der Esskastanie zu den Pfälzer Kastanientagen vom 1. Oktober bis 15. November ins Trifelsland ein.
Keschdezeit in der Pfalz
Wenn der Herbst in die Pfalz einzieht, hat auch die Kastanie - zu pfälzisch Keschde - ihre Hochsaison. Schon König Ludwig I. von Bayern wusste um die Besonderheut der Esskastanie und ließ rund um die Villa Ludwigshöhe Bäume der Frucht pflanzen. Heute ist daraus der größte Kastanienwald Deutschlands geworden.
Pfälzer Kastanien
Ausgedehnte Kastanienbaumbestände prägen am Haardtrand den Übergang der Weinlandschaft zum Pfälzerwald. Wie die Weinreben brauchen auch die Kastanienbäume zum Ausreifen der Früchte einen warmen Herbst. So gedeihen beide vermutlich seit Römerzeiten in der Pfalz. Lesen Sie hier welche köstlichen Spezialitäten man aus diesen stacheligen Früchten zaubern kann.
Hergersweiler
Einwohner: 240
Die kleine Pfälzische Gemeinde präsentiert sich besonders einladend, wenn der Herbst die Blätter bunt färbt und in den Hofläden alles angeboten wird, was bei den Winzern und Obstbauern Gutes wächst. Ansonsten kann man bei Weinproben und beim Wandern und Radfahren in den Weinbergen die Pfälzer Vielfalt erleben und genießen. Hergersweiler wurde erstmals im Jahr 1301 in einer Urkunde des Klosters Eußerthal erwähnt. Von 1410 bis 1797 gehörte das Dorf zum Herzogtum Pfalz - Zweibrücken.
Tipps für den Feigenanbau
Feigen passen sich gut an unterschiedliche Klimate und Böden an. Niederschläge von 500-600mm pro Jahr reichen aus. Sie brauchen vor allem im Herbst viel Sonne und Wärme. Feigen pflanzt man am besten windgeschützt im Frühjahr. Der Boden sollte kalkhaltig sein. Als Schutz vor Austrocknen und Kälte werden sie 5-10cm tiefer gepflanzt, als von der Baumschule geliefert.
2023 – Ein besonderes Weinjahr - Intensive Weinlese abgeschlossen
Auch im Jahr 2023 bestätigte sich: Wer eine gute Vorarbeit im Weinjahr geleistet hat, erntete im Herbst kerngesunde, reife Trauben, die eine hohe Weinqualität versprechen. Geprägt war die Weinlese von einer schnell aufeinanderfolgenden Reife unterschiedlichster Rebsorten.
Böchingen
Einwohner: 800
Der Wein - und Ferienort ist Kreissieger beim Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft 2012« und feiert 2017 sein 1250jähriges Jubiläum. Er liegt nahe der Stadt Landau in einer wunderschönen Weinlandschaft. Ein lebendiger Ort, mit vielen Vereinen und einer hervorragenden Infrastruktur für das tägliche Leben. Ein Heimatmuseum pflegt die Tradition der Donauschwaben und der Pfälzer. Jung und Alt trifft sich auf dem Platz der Generationen am Bachgässel. Der Böchinger Herbst wird an 6 Sonntagen im Sept./Okt. mit Neuem Wein auf dem Dorfplatz gefeiert.
Wenn es draußen allmählich herbstlicher wird, dann beginnt in der Pfalz die »Keschdezeit« – zu Hochdeutsch: Kastanienzeit. Schon König Ludwig I. von Bayern schwärmte von seiner »keuschen Frucht« so sehr, dass er rund um seine Sommerresidenz Villa Ludwigshöhe 10.000 Kastanienbäume pflanzen ließ.
Hatzenbühl
Einwohner: 3000
Hatzenbühl ist nachweislich die älteste Tabakanbaugemeinde Deutschlands. Im Jahr 1573 pflanzte Pfarrer Anselm Anselmann erstmalig in seinem Garten Tabak an. Die prächtige Blüte des Tabaks dauert vom Sommer bis zum Herbst und versprüht ein unnachahmlich würziges Aroma. Die Hatzenbühler Tabakkönigin repräsentiert die lange Tabaktradition des Ortes. Verspielte Fachwerkhäuser im Ortskern geben dem Dorf einen gemütlichen und ländlichen Charme. Wege, geprägt von rosablühenden Tabakpflanzen oder Gemüse- und Kräuterfeldern, machen Lust auf Spaziergänge oder Fahrradausflüge in der Pfälzischen Naturidylle.
Der Festplatz verwandelt sich an den Speyerer Messen zu einem bunten Messetreiben. Zusätzlich zu einer großen Zahl an attraktiven Fahrgeschäften erwartet die Besucher eine Fülle von kulinarischen Angeboten. Erleben Sie …