Direkt zum Inhalt
  • Pfalz entdecken
  • Die Regionen
  • Städte und Dörfer in der Pfalz
  • Pfalz.Marketing und Mitglieder
  • Gesichter und Geschichten der Pfalz
  • Pfalzcard
  • Wir über uns
  • Service & Kontakt
  • Facebook
  • witter
  • YouTube
  • Instagram

Veranstaltung suchen

HeuteDieses WochenendeDiese Woche
Di
Medicus. Die Macht des Wissens
19. Januar 2021
Mi
Mittwochsmarkt in Spirkelbach
20. Januar 2021
Fr
ABGESAGT - Rotweinwanderung mit Fackelwanderung am Freitag
22. Januar 2021
Alle Veranstaltungen

Unterkunft suchen

Infomaterial suchen

Freizeitsuche

DE

Breadcrumb

  1. Sie befinden sich hier:
  2. Pfalz.de
  3. Pfalz entdecken
  4. Städte und Dörfer in der Pfalz

Städte und Dörfer in der Pfalz

  • Alle
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
Wappen Adenbach

Adenbach

Landkreis: Adenbach
Einwohner: 172

Das kleine Dorf Adenbach liegt nordöstlich von Lauterecken im Odenbachtal. Der Ortsname wird von dem Bach hergeleitet, der einst Adolfsbach hieß. Urkundlich wird Adenbach erstmals 1379 in den Akten des ...

Wappen Albersweiler

Albersweiler

Landkreis: Albersweiler
Einwohner: 2000

Das Winzerdorf Albersweiler liegt an der Deutschen Weinstrasse. Die Weinberge laden zu schönen Spaziergängen ein. Besonders traumhaft sind viele Wege im Frühling, wenn Dank des milden Klimas schon im März ...

Wappen Albessen

Albessen

Landkreis: Albessen
Einwohner: 166

Albessen ist eine von Landwirtschaft geprägte Gemeinde im Westpfälzer Bergland zum nahen Saarland gelegen. Die Ortschaft liegt abseits des Durchgangsverkehrs, jedoch mit kurzer Anbindung zur A 62 und B 420.

Wappen Alsenz

Alsenz

Landkreis: Alsenz
Einwohner: 1700

Eingebettet in das schmale Alsenz-Tal ist die große Gemeinde Alsenz mit ihren rund 1700 Einwohnern ein Mittelpunkt der Nordpfalz.

Wappen Altenglan

Altenglan

Landkreis: Altenglan
Einwohner: 2900

Das Flüsschen Glan hat dem Ort seinen Namen gegeben. Zum Hauptort zählen auch die Gemeinden Mühlbach und Patersbach. Altenglan ist eine anerkannte Fremden­verkehrsgemeinde und Start- und Zielort der Draisinenstrecke des ...

Wappen Altrip

Altrip

Landkreis: Altrip
Einwohner: 7800

Aus dem Namen eines Römerkastells »Alta Ripa« leitet sich der Name der Gemeinde Altrip ab. Den Ort umgeben Altrheinarme, Baggerseen und Auwälder. Zahlreiche Ferienhausbesitzer und Badelustige nutzen das großflächige Naherholungsgebiet ...

Wappen Annweiler

Annweiler am Trifels

Landkreis: Annweiler am Trifels
Einwohner: 7400

Annweiler am Trifels ist ein romantisches Städtchen im Pfälzerwald. Umgeben von grünen Wäldern, idyllischen Bachtälern und malerisch gelegenen Weinbergen ist es ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die unberührte Natur ...

Wappen Aschbach

Aschbach

Landkreis: Aschbach
Einwohner: 334

Die Gemeinde wurde 1150 erstmals als »Hasbach« in der Gründungsurkunde des Klosters Offenbach erwähnt und gehörte dem Eßweiler Tal an, das sich im freien Reichsland um die Burg Lautern befand ...

Wappen Bad Bergzabern

Bad Bergzabern

Landkreis: Bad Bergzabern
Einwohner: 7700

Bad Bergzabern ist eine kleine Kurstadt an der Südlichen Weinstraße. Der Pfälzerwald und auch die Weinbergslandschaft reichen bis an die Stadtgrenzen. Innerhalb dieser gilt das Bad Bergzaberner Schloss als Wahrzeichen ...

Wappen Bad Dürkheim

Bad Dürkheim

Landkreis: Bad Dürkheim
Einwohner: 19000

Weinberge, Weingüter und Weinstuben prägen die Kurstadt Bad Dürkheim. Ein Weinfass mit 1,7 Mill. Liter Fassungsvermögen gilt als Wahrzeichen der Kreisstadt. Und im Spätsommer kommen mehr als eine halbe Million ...

Wappen Bann

Bann

Landkreis: Bann
Einwohner: 2176

Bann ist eingebettet in die Höhenzüge des Hausberges (471 m), des Röder-, Kirch- und Kahlenberges sowie in die Ausläufer der Sickinger Höhe und ragt in das Steinalbtal hinein. Sehenswert ist ...

Wappen Barbelroth

Barbelroth

Landkreis: Barbelroth
Einwohner: 600

Das romantische Fachwerkdorf liegt im fruchtbaren Erlenbach - Tal, der Rheinebene zugewandt und zählt rund 600 Einwohner. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die historischen Fachwerkhäuser, die unter Denkmalschutz stehen, das ehemaliges ...

Wappen von Bayerfeld-Steckweiler mit Rad, Löwe, Traube und Turm

Bayerfeld-Steckweiler

Landkreis: Bayerfeld-Steckweiler
Einwohner: 442

Im schönen Alsenztal liegt Bayerfeld-Steckweiler, ca. 8 km nördlich von Rockenhausen. 467 Einwohner verteilen sich auf Bayerfeld-Steckweiler mit den dazugehörigen Höfen (Schmalfelderhof, Bremricherhof, Stolzenbergerhof und Neubau).

Zum geselligen Leben tragen ...

Wappen Bedesbach

Bedesbach

Landkreis: Bedesbach
Einwohner: 800

Im Naherholungsort Bedesbach setzt man schon lange auf den Tourismus. Einrich­tungen für Einheimische und Gäste sowie ansprechende Gastronomiebetriebe sor­gen für die touristische Attraktivität. An der alten Schmiede wird jeden letzten ...

Wappen Bellheim

Bellheim

Landkreis: Bellheim
Einwohner: 8850

»Wo das Herz der Südpfalz schlägt«- mit diesem Motto wartet das größte Dorf im Landkreis Germersheim auf. In der Geschichte haben die Römer hier ihre Spuren hinterlassen. Auf Napoleon sind ...

Wappen Billigheim-Ingenheim

Billigheim-Ingenheim

Landkreis: Billigheim-Ingenheim
Einwohner: 3930

Die vier Ortsteile Billigheim, Ingenheim, Appenhofen und Mühlhofen mit insgesamt fast 4000 Einwohnern liegen in den Tälern von Kaiserbach und Klingbach zwischen malerischen Weinberghügeln. Der Campingplatz am Klingbachtal läd auch ...

Wappen Birkenhördt

Birkenhördt

Landkreis: Birkenhördt
Einwohner: 730

Das Örtchen Birkenhördt in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern ist idealer Ausgangspunkt für Wanderer und Mountainbiker. Hier im Pfälzerwald, im sonnigen Tal des Erlenbachs, finden auch Familien mit Kindern viel Abwechslung ...

Wappen Birkweiler

Birkweiler

Landkreis: Birkweiler
Einwohner: 740

An der Südlichen Weinstraße, inmitten der Weinberge, liegt das 725 Jahre alte Winzerdorf Birkweiler mit seinen 740 Einwohnern. Birkweiler erscheint malerisch durch seine romantischen Winkel und die schönen mit Reben ...

Wappen von Bisterschied mit Stab und Vogel

Bisterschied

Landkreis: Bisterschied
Einwohner: 253

Zwischen dem 486 m hohen Eisernen Hut und Roßberg, unweit der ehemaligen mittelalterlichen Salzstraße, liegt die Gemeinde Bisterschied.

Im Jahre 1128 erstmals urkundlich erwähnt, hat der Ort sich zur attraktiven ...

Wappen Bobenheim am Berg

Bobenheim am Berg

Landkreis: Bobenheim am Berg
Einwohner: 861

Die kleine Fremdenverkehrsgemeinde Bobenheim am Berg ist erholsam wie kaum eine andere. Das Dorf bietet einen unvergleichlichen Blick auf das Rebenmeer und die Rheinniederung. Der Pfälzer Wald beginnt direkt vor ...

Wappen Böchingen

Böchingen

Landkreis: Böchingen
Einwohner: 800

Der Wein - und Ferienort ist Kreissieger beim Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft 2012« und feiert 2017 sein 1250jähriges Jubiläum. Er liegt nahe der Stadt Landau in einer wunderschönen Weinlandschaft ...

Wappen Bockenheim

Bockenheim

Landkreis: Bockenheim a. d. Weinstr.
Einwohner: 2100

Der Pfälzische Ort Bockenheim gehört zur Verbandsgemeinde Grünstadt-Land am Nordende der 85 Kilometer langen Deutschen Weinstraße. Bockenheim besteht aus den Ortsteilen Groß- und Kleinbockenheim, die 1956 zusammengelegt wurden. 1995 wurde ...

Wappen Böllenborn

Böllenborn

Landkreis: Böllenborn
Einwohner: 290

Ruhig und idyllisch liegt die Gemeinde mit ihrem Ortsteil Reisdorf mitten im Pfälzerwald. Die staatlich anerkannte Fremdenverkehrsgemeinde mit 290 Einwohnern bietet Entspannung und Erholung in einem der schönsten Dörfer der ...

Wappen Bosenbach

Bosenbach

Landkreis: Bosenbach
Einwohner: 765

Zu der Ortsgemeinde Bosenbach gehört auch der Ortsteil Friedelhausen. Der Turm der ehemaligen Wolfskirche auf dem Friedhof von Bosenbach zählt zu den bedeu­tendsten Kulturdenkmälern der Pfalz. Im Inneren des mit ...

Wappen Bruchmühlbach-Miesau

Bruchmühlbach-Miesau

Landkreis: Bruchmühlbach-Miesau
Einwohner: 7978

Bruchmühlbach-Miesau ist eine Fremdenverkehrsgemeinde am Rande des Pfälzerwaldes. Sie wird eingerahmt vom Pfälzer Bergland im Norden und der »Sickinger Höhe« im Süden. Die vielen Biotope und Naturschutzbereiche der »Westricher Moorniederung« ...

Wappen Buborn

Buborn

Landkreis: Buborn
Einwohner: 155

Auf einer Anhöhe südwestlich von Lauterecken gelegen. Der Ort hat ländlichen Charakter und liegt sehr ruhig abseits von den großen Verkehrswegen.

Älteste Urkunde über den Ort im 12. Jahrhundert. In ...

Wappen Cronenberg

Cronenberg

Landkreis: Kusel
Einwohner: 156

Cronenberg ist eine stark landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde mit knapp 200 Einwohnern in der Verbandsgemeinde Lauterecken im nördlichen Teil des Landkreises Kusel.

Die schöne Landschaft, der herrliche Ausblick rund um Cronenberg ...

Wappen Dackenheim

Dackenheim

Landkreis: Dackenheim
Einwohner: 436

Zwar ist die Gemeinde als "Dagatisheim" erstmals 769 im Lorscher Kodex erwähnt, besiedelt wurde der Ort indes bereits Jahrhunderte zuvor. In der Weinlage "Dackenheimer Liebesbrunnen" beispielsweise, wo heute Riesling und ...

Wappen Platzhalter

Dahn

Landkreis: Dahn
Einwohner: 5300

Der etwas mehr als 5.000 Einwohner zählende Luftkurort Dahn gilt als touristischer und kultureller Mittelpunkt des Dahner Felsenlandes. Mitten in dem familienfreundlichen Urlaubsort erhebt sich der sagenumwobene Felsen Jungfernsprung, in ...

Wappen Deidesheim

Deidesheim

Landkreis: Deidesheim
Einwohner: 3700

Das historische Rathaus ist neben dem Marktplatz der Mittelpunkt der Stadt Deidesheim. Es beherbergt das Museum für Weinkultur. Und auf der Freitreppe des Rathauses wird seit Jahrhunderten an Pfingsten ein ...

Wappen Deimberg

Deimberg

Landkreis: Deimberg
Einwohner: 103

Deimberg liegt auf der Höhe westlich von Offenbach-Hundheim.

Im 14. Jahrhundert ist das Dorf schon unter dem Namen »Dimbach« bekannt. Vor dem Ort Deimberg bestand an der Stelle schon eine ...

Wappen von Dielkirchen mit Löwe

Dielkirchen

Landkreis: Dielkirchen
Einwohner: 536

Zunächst stand an diesem Ort nur eine Kirche, die nach einer Frau - vermutlich der Stifterin - den Namen zou Diotlindakiricha oder zuo Thiotlindakirichun erhielt; heute ist Dielkirchen die Bezeichnung ...

Wappen Dierbach

Dierbach

Landkreis: Dierbach
Einwohner: 580

Inmitten von Weinbergen, Obstgärten und Sonnenblumenfeldern, am südöstlichsten Zipfel des Weinanbaugebietes Pfalz, liegt die größte Weinbaugemeinde der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern. Auf ca. 200 ha Rebfläche werden verschiedenste Rebsorten angebaut, die ...

Wappen von Dörnbach mit schwarzer Dornenkrone auf rotem Grund

Dörnbach

Einwohner: 585

Der Name hat nichts mit Dornen zu tun. Aus alten Urkunden geht hervor, dass der Ortsname keinesfalls etwas mit Dornen zu tun hat. Vielmehr leitet sich der Name von "Duringebach" ...

Wappen Dörrenbach

Dörrenbach

Landkreis: Dörrenbach
Einwohner: 920

Dörrenbach, auch »Dornröschen der Pfalz« genannt, befindet sich an der Südlichen Weinstraße, zwischen Bad Bergzabern und Wissembourg/Elsass. Das Pfälzische Ferien - und Winzerdorf ist eines der beliebtesten Urlaubsziele unserer Region ...

Wappen von Dörrmoschel mit Muschel und Wildschwein

Dörrmoschel

Landkreis: Dörrmoschel
Einwohner: 143

Im schönen Moscheltal liegt die kleine Gemeinde Dörrmoschel. Dörrmoschel war Adelsresidenz der Herzogin Charlotte Friederike und zu dieser Zeit Kurort. Man hatte hier eine Quelle entdeckt, die sich als heilkräftig ...

Wappen Platzhalter

Dudenhofen

Landkreis: Dudenhofen
Einwohner: 6100

Die für ihren Spargelanbau bekannten Gemeinden Dudenhofen und Hanhofen sowie das Tabakdorf Harthausen bilden gemeinsam die Verbandsgemeinde Dudenhofen. Die gut besuchten Volksfeste sind dem Tabak oder dem Spargel gewidmet. Ausgedehnte ...

Wappen Edenkoben

Edenkoben

Landkreis: Edenkoben
Einwohner: 7000

Die pfälzische Kleinstadt Edenkoben umgeben hunderte Hektar Weinberge und im Westen zudem der Pfälzerwald. Wein, Wald und Kultur gelten daher als Stärken des Luftkurorts, von dem man zu Fuß über ...

Wappen Einöllen

Einöllen

Landkreis: Einöllen
Einwohner: 424

Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1432. Einöllen war der Sitz einer kurpfälzischen Schultheißerei, welche zum Amte Wolfstein zählte, Hohenöllen, Tiefenbach, Oberweiler, Reckweiler und Roßbach umschloß, zur Grafschaft Veldenz gehörte, 1444 ...

Wappen Platzhalter

Eisenberg

Landkreis: Eisenberg (Pfalz)
Einwohner: 9598

Eisenberg ist die größte Stadt im Landkreis Donnersbergkreis. Für die Pfalz bedeutsame touristischen Ziele wie die Erlebnislandschaft Erdekaut mit der Tongrube Riegelstein, die Burgruine Stauf und der Römerpark Vicus Eisenberg ...

Wappen Elmstein

Elmstein

Landkreis: Elmstein
Einwohner: 2501

Elmstein ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mitten im Naturpark Pfälzerwald und liegt 225-585m ü NN, mit elf Ortsteilen und Annexen auf 7500 qm Gemarkungsfläche. Wanderer sind hier genau richtig. Auf ...

Wappen Elzweiler

Elzweiler

Landkreis: Elzweiler
Einwohner: 170

Elzweiler ist die kleinste Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Altenglan, verfügt aber trotz der geringen Einwohnerzahl über eine Gaststätte sowie zwei Ferienwohngen und als Ausgangspunkt zum Wandern bietet sich die Sachsbachtalhütte ...

Wappen Platzhalter

Eppenbrunn

Landkreis: Eppenbrunn
Einwohner: 1460

Unmittelbar an der französischen Grenze, wo der Pfälzerwald in die Vogesen übergeht, liegt der Luftkurort Eppenbrunn. Er setzt mit dem Projekt »L(i)ebenswerter Urlaubsort« vor allem auf einen sanften Tourismus. Das ...

Wappen Erdesbach

Erdesbach

Landkreis: Erdesbach
Einwohner: 600

Die Glantalgemeinde Erdesbach liegt unmittelbar am Prädikatswanderweg »Vel­denzwanderweg« der von der Burg Lichtenberg auf knapp 60 km Länge bis nach Lauterecken verläuft (nähere Informationen unter www.veldenzwanderweg.de). Das Ortsbild von Erdesbach ...

Wappen Erlenbach

Erlenbach

Landkreis: Erlenbach bei Kandel
Einwohner: 810

Der Ort verdankt seinen Namen dem Erlenbach, der sich wild romantisch durch das Wiesental schlängelt. Obst- und Gemüseanbau spielen in diesem Dorf die Hauptrolle. Genießen Sie frische Produkte aus Garten ...

Wappen Erpolzheim

Erpolzheim

Landkreis: Erpolzheim
Einwohner: 1334

Erpolzheim ist eine von acht Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Freinsheim und umfasst eine Fläche von ungefähr 450 Hektar. Harmonisch fügen sich Neubaugebiet und historischer Ortskern zusammen, dessen Mittelpunkt die protestantische ...

Wappen Eschbach

Eschbach

Landkreis: Eschbach
Einwohner: 665

Auf einer Anhöhe gelegen blickt man von der staatlich anerkannten Fremdenverkehrsgemeinde Eschbach weit über das Land. Erfrischend jung (seit 1254) empfinden die Eschbacher ihr »Fenster zum Paradies«. Vielleicht ist es ...

Wappen Esthal

Esthal

Landkreis: Esthal
Einwohner: 1405

Die Gemeinde Esthal liegt auf einem Plateau, umgeben von ausgedehnten Wäldern. Abseits von den großen Verkehrsstraßen ist der Ort auch heute noch eine Oase der Ruhe. Eine gut ausgebaute Kreisstraße ...

Wappen Eßweiler

Eßweiler

Landkreis: Eßweiler
Einwohner: 419

Das Dorf Eßweiler (260 - 280 m über NN) hat dem Tal zwischen Rothselberg und Offenbach-Hundheim seinen Namen gegeben, das Eßweiler Tal. Dieses Tal wird vom Talbach durchflossen; seine beiden ...

Wappen Finkenbach-Gersweiler

Finkenbach-Gersweiler

Landkreis: Finkenbach-Gersweiler
Einwohner: 335

Im mittleren Moscheltal liegt die Gemeinde Finkenbach-Gersweiler. Ihre Gründung ist in die Aufbauzeit des 6. bis 7. Jahrhunderts einzuordnen.

Wappen Föckelberg

Föckelberg

Landkreis: Föckelberg
Einwohner: 380

Föckelberg liegt direkt unterhalb des Potzberges, der mit 562 m die höchste Erhe­bung im westlichen Teil des Nordpfälzer Berglandes darstellt und mit dem angren­zenden Wildpark sowie dem Turm mit 37 ...

Wappen Forst an der Weinstraße

Forst an der Weinstraße

Landkreis: Forst an der Weinstrasse
Einwohner: 832

Forst mit seinen 832 Einwohnern und 175 ha Rebfläche ist die Perle des Rieslinganbaus der Pfalz. Nicht nur die 10 hervorragenden Weingüter und der hoch dekorierte Winzerverein in Forst, sondern ...

Gelb-schwarz mit Löwen

Frankelbach

Landkreis: Frankelbach
Einwohner: 316

Frankelbach ist eine Ortsgemeinde im Norden des Landkreises Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg an.



Geographie

Die Ortsgemeinde liegt in einem linken Seitental der oberen Lauter, das vom ...

Wappen Frankeneck

Frankeneck

Landkreis: Frankeneck
Einwohner: 803

Das idyllische Dörfchen Frankeneck, am Zusammenfluss von Speyerbach und Hochspeyerbach, ist der jüngste Ort in der Verbandsgemeinde Lambrecht. 1785 wurde dort mitten im Pfälzerwald eine Fläche gerodet. Das war die ...

Wappen Frankweiler

Frankweiler

Landkreis: Frankweiler
Einwohner: 910

Wer über die Deutsche Weinstraße nach Frankweiler anreist, weiß warum der Ort »Balkon der Südlichen Weinstraße« genannt wird. Von dem idyllischen Örtchen hat man einen großen Panoramablick über die Weinlandschaft ...

Wappen Freckenfeld

Freckenfeld

Landkreis: Freckenfeld
Einwohner: 1640

Im »Viehstrich« liegt Freckenfeld umgeben von fruchtbaren Hügeln. An den sonnigen Südhängen bauten schon die Römer Wein an, römische Handelsrouten führten bis zum Rhein. Wahrzeichen ist das Dampfnudeltor, dessen Ursprung ...

Wappen Freinsheim

Freinsheim

Landkreis: Freinsheim
Einwohner: 5000

Die restaurierte Altstadt von Freinsheim, die eine imposante Stadtmauer mit Türmen und Toren umgibt, lockt das ganze Jahr über viele Besucher an. Wein- und Obstanbau prägen das Umland der 5.000 ...

Wappen Gaugrehweiler

Gaugrehweiler

Landkreis: Gaugrehweiler
Einwohner: 550

Die Gemeinde liegt im Münstertal nördlich des Naturparks Pfälzerwald, zwischen Kaiserslautern und Bad Kreuznach. Durch Gaugrehweiler fließt der Appelbach oder auch die Appel genannt. Das im Jahr 1456 urkundlich erstmals ...

Wappen von Gehrweiler mit grauen und türkisen Rauten

Gehrweiler

Landkreis: Gehrweiler
Einwohner: 351

In einem Seitentälchen des Alsenztals liegt Gehrweiler. Der allein stehende Glockenturm prägt den Ortsmittelpunkt. Er ist ein Überrest der ehemaligen Kapelle zum Heiligen Jakob, die 1469 erbaut wurde. Die Sanierung ...

Ortswappen von Gerbach mit Frosch und Baum

Gerbach

Landkreis: Gerbach
Einwohner: 592

Dank ruhiger Lage wird Gerbach gerne von Wochenendurlaubern genutzt, sei es im eigenen Haus im Wochenendgebiet oder auf dem nahe gelegenen Campingplatz.

Über den Appeltal-Radweg gelangt man bequem in die ...

Wappen Gerhardsbrunn

Gerhardsbrunn

Landkreis: Gerhardsbrunn
Einwohner: 176

Die kleine Ortsgemeinde Gerhardsbrunn wurde zum ersten Mal um 1560 urkundlich erwähnt. Auf der Sickinger Höhe im südwestlichen Teil des Landkreises Kaiserslautern gelegen, bietet sie ausgezeichnete Wandermöglichkeiten auf reizvollen Wanderwegen ...

Wappen Ginsweiler

Ginsweiler

Landkreis: Ginsweiler
Einwohner: 317

Der Ort liegt östlich von Lauterecken im Odenbachtal. Der zu Ginsweiler gehörende Naumburgerhof liegt schloßartig auf einer terrassenförmigen Erhebung oberhalb des Odenbachtales. Er wird schon 1268 urkundlich erwähnt. Die einzige ...

Wappen Glanbrücken

Glanbrücken

Landkreis: Glanbrücken
Einwohner: 479

Glanbrücken, gebildet aus den früheren Orten Hachenbach und Niedereisenbach, liegt im Glantal an der B 420. Bereits 1192 wurde der Ort urkundlich erwähnt. Die Freiherren von Kellenbach hatten ihren Sitz ...

Wappen Gleiszellen-Gleishorbach

Gleiszellen-Gleishorbach

Landkreis: Gleiszellen-Gleishorbach
Einwohner: 754

Schon von weitem weist die barocke Dionysius Kapelle den Weg zum schönen Fachwerkdorf mit dem malerischen Winzergassenensemble, das eingebettet in einer sanften Mulde an Wald- und Rebenhängen im Sonnengau Südliche ...

Wappen Göcklingen

Göcklingen

Landkreis: Göcklingen
Einwohner: 970

Etwas abseits der Deutschen Weinstraße, mitten in ausgedehnter Weinlandschaft, am Fuße der alten »Burgfeste Madenburg«, liegt die Gemeinde Göcklingen. Fränkische Siedler haben den Ort um 500 gegründet. Im März blühen ...

Wappen Göllheim

Göllheim

Landkreis: Göllheim
Einwohner: 4000

Göllheim ist mit ca. 4.000 Einwohnern der größte Ort und Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung. Das Ortszentrum wird geprägt durch das Museum »Uhl’sches Haus«, die ...

Wappen Gönnheim

Gönnheim

Landkreis: Gönnheim
Einwohner: 1531

Das Winzerdorf gehört zur Verbandsgemeinde Wachenheim und liegt im Weinbaugebiet Mittelhaardt an der Deutschen Weinstraße. Erstmals urkundlich erwähnt wird Gönnheim 771 im Lorscher Codex, seine historischen Wurzeln reichen jedoch wesentlich ...

Wappen Grumbach

Grumbach

Landkreis: Grumbach
Einwohner: 469

Grumbach besitzt den Charakter eines mittelalterlichen Städtchens. Es liegt 3 km westlich von Lauterecken an der B 270. Der Name des Ortes ist entstanden aus dem Wort »Zum grünen Bach« ...

Wappen von Gundersweiler mit Löwe und zwei Sternen

Gundersweiler

Landkreis: Gundersweiler
Einwohner: 516

Gundersweiler wurde erstmals 891 als "novale Guntharii" erwähnt. Der Ort liegt im Tal des Moschelbachs. Wiesen und Ackerland prägen die Umgebung von Gundersweiler.

Wappen Haßloch

Haßloch

Landkreis: Haßloch
Einwohner: 21000

Am Rande des Haardtgebirges, des Pfälzerwaldes und der Deutschen Weinstraße, liegt das größte Dorf von Rheinland-Pfalz. Bei einem Rundgang können Besucher die »Lust aufs Dorf« erleben. Von historischen Fachwerkhäusern, über ...

Wappen Hatzenbühl

Hatzenbühl

Landkreis: Hatzenbuehl
Einwohner: 3000

Hatzenbühl ist nachweislich die älteste Tabakanbaugemeinde Deutschlands. Im Jahr 1573 pflanzte Pfarrer Anselm Anselmann erstmalig in seinem Garten Tabak an. Die prächtige Blüte des Tabaks dauert vom Sommer bis zum ...

Wappen Hauptstuhl

Hauptstuhl

Landkreis: Hauptstuhl
Einwohner: 1169

Die Gemeinde Hauptstuhl liegt zwischen dem Südrand des Landstuhler Bruchs und den Ausläufern der Sickinger Höhe mit Anschluss an das westpfälzische Wanderwegenetz. Interessant sind die Überreste einiger Keltengräber am Rande ...

Wappen Hefersweiler

Hefersweiler

Landkreis: Hefersweiler
Einwohner: 524

Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1223. Hefersweiler gehörte zur Herrschaft Hohenfels-Reipoldskirchen und hat deshalb das Geschichtliche mit seinem früheren Herrschaftsorte Reipoldskirchengemein. Im Jahr 1969 ist die Gemeinde Berzweiler im Rahmen ...

Muschel auf blauem Grund

Heiligenmoschel

Landkreis: Heiligenmoschel
Einwohner: 644

Heiligenmoschel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg an.

Wappen Heinzenhausen

Heinzenhausen

Landkreis: Heinzenhausen
Einwohner: 252

Heinzenhausen liegt südlich von Lauterecken an der B 270.

Erstmals erwähnt wird der Ort im 12. Jahrhundert. Sein Anfang soll ein Hof oberhalb des heutigen Dorfes gewesen sein, der einem ...

Wappen Henschtal

Henschtal

Landkreis: Henschtal
Einwohner: 350

Die Gemeinde Henschtal wurde erst im Jahre 1969 durch Zusammenschluss der beiden ehemaligen Dörfer »Haschbach« und »Trahweiler« gebildet. Sie hat ihren Namen nach dem Henschbach, der mitten durch den Ort ...

Wappen Hergersweiler

Hergersweiler

Landkreis: Hergersweiler
Einwohner: 240

Die kleine Pfälzische Gemeinde präsentiert sich besonders einladend, wenn der Herbst die Blätter bunt färbt und in den Hofläden alles angeboten wird, was bei den Winzern und Obstbauern Gutes wächst ...

Wappen Herren-Sulzbach

Herren-Sulzbach

Landkreis: Herren-Sulzbach
Einwohner: 152

Das Dorf liegt westlich von Lauterecken.

Der Name bedeutet sehr wahrscheinlich »Ort der an der Salzquelle gelegen«. Der Beiname »Herren« kennzeichnet den Ort als Besitz von adligen Herren. 1290 kam ...

Wappen Herschweiler-Pettersheim

Herschweiler-Pettersheim

Landkreis: Herschweiler-Pettersheim
Einwohner: 1300

Im reizvollen oberen Ohmbachtal gelegen, wo einst Herzöge aus Zweibrücken ein stattliches Jagdschloss hatten und zur Jagd auf »Hirsch und Schwein« auszogen, ist Herschweiler-Pettersheim heute eine moderne Wohnschwerpunktgemeinde mit einer ...

Wappen Herxheim am Berg

Herxheim am Berg

Landkreis: Herxheim am Berg
Einwohner: 704

Der Ausblick vom Schlossgarten hinter der Kirche in die Rheinebene bis zum Taunus, Odenwald und Schwarzwald ist einfach phantastisch. Beim Herxheimer Wein- und Sektsymposium „Kurpfalzblick“ im Sommer kann man ihn ...

Wappen Heuchelheim-Klingen

Heuchelheim-Klingen

Landkreis: Heuchelheim-Klingen
Einwohner: 910

Rundum ein beeindruckendes Weinpanorama mit sanft geschwungenen Rebzeilen und einem spannenden Weinlehr - und Wanderpfad. Im Doppel - Weinferienort selbst reihen sich Sandstein - und Fachwerkbauten aneinander, wird das Bild ...

Wappen Hinzweiler

Hinzweiler

Landkreis: Hinzweiler
Einwohner: 375

Die Gemeinde wurde 1263 erstmals als »Hennesweiler« urkundlich erwähnt und befand sich im sogenannten freien Reichsland um die Burg und Stadt Lautern. Hinzweiler gehörte dem Eßweiler Tal an, das im ...

Rotes Eichhörnchen auf weißem Grund

Hirschhorn (Pfalz)

Landkreis: Hirschhorn (Pfalz)
Einwohner: 790

Hirschhorn/Pfalz ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg an.

Wappen Hohenöllen

Hohenöllen

Landkreis: Hohenöllen
Einwohner: 339

Hohenöllen liegt auf einem Hochplateau südlich von Lauterecken.

Urkundlich wird Hohenöllen erstmals um die Mitte des 12. Jahrhunderts genannt. Sein Name bedeutet »Dorf auf der hohen Halde«. Von Hohenöllen aus ...

Wappen Homberg

Homberg

Landkreis: Homberg
Einwohner: 212

Homberg liegt westlich von Lauterecken etwas auf einer Anhöhe abseits vom Verkehr.

Urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1319. 1677 wurde Homberg völlig niedergebrannt. Südlich von Homberg liegt der Schönborner Hof ...

Wappen Hoppstädten

Hoppstädten

Landkreis: Hoppstädten
Einwohner: 292

Der Ort liegt nördlich von Lauterecken.Er besteht etwa seit 1100.Die Gemeinde besitzt einen schönen Hochwald mit ruhigen Spazierwegen.

Die Gemeinde wurde erstmals 1325 als »Hobstetten« urkundlich erwähnt und gehörte der ...

Wappen Platzhalter

Hornbach

Landkreis: Hornbach
Einwohner: 1660

Die Kleinstadt Hornbach unweit von Zweibrücken geht auf ein von Pirminius gegründetes Benediktinerkloster zurück. Daher nennt sich die Region auch Pirminiusland. In der Klosterstadt endet der Pfälzische Jakobsweg. Heute befinden ...

Wappen Horschbach

Horschbach

Landkreis: Horschbach
Einwohner: 280

Die Ortsgemeinde Horschbach ist die größte der drei Herrmannsberggemeinden. Von hier starten die drei Herrmannsberger Wandertouren, die sich mit 9, 12 und knapp 25 km sowohl für Familien als auch ...

Wappen Hüffler

Hüffler

Landkreis: Hüffler
Einwohner: 600

Der schmucke Ort liegt im sogenannten »Saubeertal« und hat rund 600 Einwohner. Nachforschungen ergaben die erste urkundliche Erwähnung des Ortes im Jahre 1305 mit der Bezeichnung »Hufflers im Remigiusland«. In ...

Wappen Ilbesheim

Ilbesheim

Landkreis: Ilbesheim b. Landau
Einwohner: 1190

Das südpfälzische Ilbesheim liegt am Fuß der Kleinen Kalmit. Der Ort ist erstmals im Jahre 760 erwähnt. Schöne Fachwerkhäuser, vor allem das alte Rathaus, zeigen, dass die Gemeinde schon lange ...

Wappen Impflingen

Impflingen

Landkreis: Impflingen
Einwohner: 810

Impflingen ist ein typischer Weinort in der Nähe der Stadt Landau. Etwa 900 Jahre alt, erstreckt er sich inmitten von ausgedehnten Weinbergen. Ein angenehm warmes Klima und die große Zahl ...

Wappen vom Imsweiler mit Kreuz in der Mitte und rechts und links roten Blumen

Imsweiler

Landkreis: Imsweiler
Einwohner: 564

Die Burg "Imziswilre", auf der Anhöhe oberhalb des Tunneleingangs in Richtung Rockenhausen gelegen, gab dem Dorf seinen Namen. Sie gehörte dem Grafen von Luxemburg und wurde 1112 erstmals erwähnt. Zwischen ...

Wappen Jockgrim

Jockgrim

Landkreis: Jockgrim
Einwohner: 7000

Im 19. / 20. Jahrhundert war Jockgrim Standort der Falzziegelwerke Carl Ludowici, der einst größten Ziegelei in Europa. Zahlreiche Dächer in Jockgrim und Umgebung sind heute noch mit den qualitativ ...

Wappen Kalkofen

Kalkofen

Landkreis: Kalkofen
Einwohner: 220

Zwischen Alsenz- und Appeltal, etwa 2 km nordöstlich von Alsenz, liegt das ca. 220 Einwohner zählende Dorf Kalkofen.

Wappen Kallstadt

Kallstadt

Landkreis: Kallstadt
Einwohner: 1252

Kallstadt liegt in 156 m Höhe direkt an der Deutschen Weinstraße und lehnt sich an den Abhang der Vorhöhen des Haardtgebirges. Kallstadt erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt 787 ...

Wappen Kandel

Kandel

Landkreis: Kandel
Einwohner: 9000

Die Kleinstadt Kandel gilt als Tor zum Bienwald. Er ist das größte zusammenhängende Waldgebiet in der oberrheinischen Tiefebene zwischen Pfälzerwald und Vogesen. Die von Fachwerkhäusern, Passagen und engen Gassen geprägte ...

Wappen Kapellen-Drusweiler

Kapellen-Drusweiler

Landkreis: Kapellen-Drusweiler
Einwohner: 1000

In der staatlich anerkannten Fremdenverkehrsgemeinde Kapellen-Drusweiler spielen Weinbau, Landwirtschaft und Handwerk eine große Rolle. Im schönen Erlenbachtal gelegen und 2 Kilometer von Bad Bergzabern entfernt ist der Ort mit seinen ...

Wappen Kapsweyer

Kapsweyer

Landkreis: Kapsweyer
Einwohner: 970

Das reizvolle Grenzlanddorf mit 970 Einwohnern liegt inmitten ausgewiesener Naturschutzgebiete zwischen Haardtrand und Bienwald. Das Elsass ist zu Fuß und mit dem Fahrrad einfach zu erreichen. Zu besichtigen gibt es ...

Wappen von Katzenbach mit Ritter auf Pferd über Drache

Katzenbach

Landkreis: Katzenbach
Einwohner: 553

Es fing alles vor 2000 Jahren mit der Besiedlung durch die Römer an.Die erste urkundliche Erwähnung findet man für 7. November 1324.Heute noch künden von der römischen Besiedlung die teilweise ...

Schwarzer Stab auf gelbem Grund

Katzweiler

Landkreis: Katzweiler
Einwohner: 1976

Katzweiler ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern. Sie gehört der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg an.



Katzweiler liegt 10 Kilometer nördlich von Kaiserslautern an der Lauter und am Rand des Biosphärenreservates Naturpark ...

Wappen Platzhalter

Kerzenheim

Landkreis: Kerzenheim
Einwohner: 2000

Das Pfälzische Kerzenheim liegt am nördlichen Rand des Pfälzerwalds. Im Westen liegt der Ortsteil Rosenthal. Dort kann das geschichtsträchtige Kloster Rosenthal, ein ehemaliges Zisterzienserinnen-Kloster, besichtigt werden. Die Rosenwege laden zum ...

Wappen Kindsbach

Kindsbach

Landkreis: Kindsbach
Einwohner: 2388

Der staatlich anerkannte Fremdenverkehrsort Kindsbach liegt in reizvoller Lage am Rande einer wildromantischen Landschaft mit einem Badeweiher: das Bärenloch. Indizien einer spätantiken Höhlensiedlung auf dem Gemeindegebiet sowie Überreste eines Matronenheiligtums ...

Wappen Klingenmünster

Klingenmünster

Landkreis: Klingenmünster
Einwohner: 2400

Zwischen Wald und Rebenmeer findet man eine Landschaft zum Träumen, Wein zum Genießen, Wanderwege, uralte Burgen und freundliche Menschen. In Klingenmünster wird der Gast mit offenen Armen empfangen, er kann ...

Wappen Knittelsheim

Knittelsheim

Landkreis: Knittelsheim
Einwohner: 1020

Die kleine Gemeinde wurde im Jahr 808 im »Weißenburger Codex Traditionum« erstmals urkundlich erwähnt. Archäologische Funde deuten jedoch auf eine viel frühere Besiedlung hin. Heute glänzt sie mit Sternegastronomie und ...

Wappen Knöringen

Knöringen

Landkreis: Knöringen
Einwohner: 480

Der Wein - und Ferienort Knöringen wird erstmals 775 im Lorscher Codex als »Cnoringen« urkundlich erwähnt. Die Ortsbezeichnung geht auf den Namen des Gründers Knoro zurück. Heute wird der kleine ...

Wappen Krottelbach

Krottelbach

Landkreis: Krottelbach
Einwohner: 700

Krottelbach liegt am Oberlauf des gleichnamigen Baches, der im Waldgebiet westlich des Ortes entspringt. Mehrere Nebenbäche fließen strahlenförmig dem Krottelbach zu und münden innerhalb der Ortslage. Fast alle diese Nebentäler ...

Wappen Lambrecht (Pfalz)

Lambrecht (Pfalz)

Landkreis: Lambrecht (Pfalz)
Einwohner: 4041

Die Stadt Lambrecht (Pfalz) ist die älteste Siedlung im Bereich der Verbandsgemeinde und einer der Haupteinstiegspunkte zum Mountainbikepark Pfälzerwald. Alljährlich zu Pfingsten liefert die Stadt Lambrecht den Tributbock nach Deidesheim ...

Wappen Lambsborn

Lambsborn

Landkreis: Lambsborn
Einwohner: 776

Die Gemeinde Lambsborn liegt am Fuß der Sickinger Höhe. Wanderer haben hier auf den ausgebauten Wegen, wie zum Beispiel der Nordroute des »Jakobs-Pilgerweges« oder dem »Sagenhaften Waldpfad« sehr gute Wandermöglichkeiten ...

Wappen Landstuhl

Landstuhl

Landkreis: Landstuhl
Einwohner: 8294

Die Stadt Landstuhl ist ein anerkannter Erholungsort und zugleich voll ausgestattetes Mittelzentrum am Übergang zwischen Pfälzerwald, Nordpfälzer Bergland und Sickinger Höhe. Die Stadthalle, das Kultur- und Kongresszentrum der Sickingenstadt Landstuhl ...

Wappen Langenbach

Langenbach

Landkreis: Langenbach
Einwohner: 550

Die Ortsgemeinde Langenbach liegt eng eingebettet im oberen Ohmbachtal und grenzt im nordwestlichen Teil des Verbandsgemeindebereiches an die Verbandsgemeinde Kusel. Das langgezogene Straßendorf mit relativ kurzen Seitenstreifen erstreckt sich beidseitig ...

Wappen Langwieden

Langwieden

Landkreis: Langwieden
Einwohner: 283

Die Gemeinde Langwieden liegt in einer vielfältigen Landschaft auf der »Sickinger Höhe«: bewaldete Hügel, Wiesen und Weiden prägen die Landschaft. Neben der mittelalterlichen Dorfkirche ist besonders auf die in Rheinland-Pfalz ...

Wappen Platzhalter

Lauterecken

Landkreis: Kusel
Einwohner: 2400

Die Kleinstadt Lauterecken liegt an der Mündung von Lauter und Glan. Eine Sehenswürdigkeit ist die fünfbögige, steinerne Brücke über die Lauter. Vom Schloss Veldenz sind Reste erhalten. Die schönste Aussicht ...

Wappen Leinsweiler

Leinsweiler

Landkreis: Leinsweiler
Einwohner: 400

Der Wein - und Erholungsort Leinsweiler ist einer der am meisten besuchten Orte der Region. Daher hat das Dorf mehr Gästebetten als Einwohner. Unter anderem bieten mehrere Hotels Übernachtungsmöglichkeiten auf ...

Wappen Lindenberg

Lindenberg

Landkreis: Lindenberg
Einwohner: 1070

In einem Seitental des Speyerbachtales, in ausgedehnte Mischwaldungen eingebettet, liegt die Ortsgemeinde Lindenberg. Der Ort wird von der Cyriakus-Kapelle überragt, zu der jedes Jahr am 8. August zahlreiche Wallfahrer pilgern ...

Wappen Platzhalter

Ludwigswinkel

Landkreis: Ludwigswinkel
Einwohner: 1100

Der Luftkurort Ludwigswinkel gilt vor allem bei Naturliebhabern als beliebtes Urlaubsziel im Süden des Pfälzerwalds. Mehrere Naturseen liegen in Ortsnähe und in der Gemeinde spenden elf Brunnen quellklares Wasser. Rund ...

Wappen Mannweiler-Cölln

Mannweiler-Cölln

Landkreis: Mannweiler-Cölln
Einwohner: 425

Wo sich heute Mannweiler-Cölln im lieblichen Alsenztal ausbreitet, lieferten sich vor Jahrtausenden kriegerische Heere erbitterte Kämpfe.

Auf dem Marienthaler Ortswappen ist eine Mariendarstellung mit Jesuskind abgebildet

Marienthal

Einwohner: 304

Marienthal verdankt seinen Namen und seine Entstehung dem Prämonstratenserinnen-Kloster. Urkundlich wird dies zuerst Kloster Valle Sanctae Mariae -"Tal der heiligen Maria" genannt.

Die Vollendung des Baues der Marienthaler Klosterkirche wird ...

Wappen Martinshöhe

Martinshöhe

Landkreis: Martinshöhe
Einwohner: 1554

Bereits von weitem sichtbar ist der sogenannte »Dom der Sickinger Höhe«. Die 111 Jahre alte Kirche ist eine der Sehenswürdigkeiten der Ortsgemeinde Martinshöhe. Auf dem alten Dorfplatz finden Besucher neben ...

Wappen Meckenheim

Meckenheim

Landkreis: Meckenheim
Einwohner: 3500

Wenn die Pfalz der Garten Eden ist, dann ist Meckenheim der Markt für diese Genüsse. Vor ihren Häusern und in ihren Höfen bieten die Meckenheimer ihre Produkte feil: Obst und ...

Grünes Eichenlaub auf grauem Grund mit Fluss in der Mitte

Mehlbach

Landkreis: Mehlbach
Einwohner: 1117

Mehlbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg an.



Mehlbach liegt 12 km nördlich von Kaiserslautern am Rand des Biosphärenreservates Naturpark Pfälzerwald.

1255 wurde ...

Wappen Minfeld

Minfeld

Landkreis: Minfeld
Einwohner: 1640

Unweit des Bienwaldes blickt das »Kunst-und Rosendorf« Minfeld auf eine über 1000-jährige Siedlungsgeschichte zurück. Die wertvollen Fresken der evangelischen Kirche gehören zu den schönsten, die in der Pfalz erhalten sind ...

Wappen Mittelbrunn

Mittelbrunn

Landkreis: Mittelbrunn
Einwohner: 671

Die Ortsgemeinde Mittelbrunn ist das »Tor zum Wallhalbtal« und hat sich seine ländliche Struktur bis auf den heutigen Tag bewahrt. Sehenswert ist vor allem die Ruine der mittelalterlichen Verenakapelle. Zudem ...

Wappen Münsterappel

Münsterappel

Landkreis: Münsterappel
Einwohner: 541

Seine erstmalige Erwähnung im Jahr 893 verdankt Münsterappel König Arnulf von Kärnten, der damals ein Dörflein mit Namen Apola der Benediktiner Abtei in Trier schenkte.

Wappen Nanzdietschweiler

Nanzdietschweiler

Landkreis: Nanzdietschweiler
Einwohner: 1200

Die Ortsgemeinde Nanzdietschweiler ist eine attraktive Wohngemeinde, eingebettet in einer wunderschönen Glanaue mitten in der Urlaubsregion Ohmbachsee-Glantal. Die noch vollständige landwirtschaftliche Gemarkungsnutzung und das 50 Hektar große Naturschutzgebiet »Heimerbrühl« prägen ...

Wappen Neidenfels

Neidenfels

Landkreis: Neidenfels
Einwohner: 881

Geschichtlicher Mittelpunkt der Gemeinde ist die Burg Neidenfels, die ca. 1330 durch den Pfalzgrafen Rudolf II. zum Schutze der Wälder und der Straße sowie zum Aufenthalt bei der Jagd errichtet ...

Wappen Neunkirchen

Neunkirchen

Landkreis: Neunkirchen am Potzberg
Einwohner: 530

Die am Südosthang des Potzberges, der mit 562 m die höchste Erhebung im westli­chen Teil des Nordpfälzer Berglandes darstellt und mit dem angrenzenden Wildpark sowie dem Turm mit 37 m ...

Wappen Neupotz

Neupotz

Landkreis: Neupotz
Einwohner: 2000

Neupotz ist für seine exzellente Gastronomie und seine beispielhaften Direktvermarkter überregional bekannt. Die Neupotzer Rheinauen sind ein wichtiger Lebensraum für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Im Haus »Leben am Strom« ...

Wappen der Stadt Neustadt an der Weinstraße

Neustadt an der Weinstraße

Landkreis: Neustadt/Weinstrasse
Einwohner: 53000

Neustadt, mit seinen Winzerdörfern eine der größten weinbautreibenden Gemeinden Deutschlands, liegt in der Mitte der Deutschen Weinstraße. Besonders deutlich wird der Stellenwert des Weins beim Deutschen Weinlesefest, einem der Höhepunkte ...

Wappen Niederalben

Niederalben

Landkreis: Niederalben
Einwohner: 310

In Niederalben, dem landschaftlich reizvoll gelegenen Ort im Steinalptal, finden sich schöne Wanderwege und zwei Naturschutzgebiete mit seltener Fauna und Flora runden das Ortsbild ab. Der Prädikatswanderweg »Veldenzwanderweg« (nähere In­formationen ...

Wappen Niederhausen an der Appel

Niederhausen an der Appel

Landkreis: Niederhausen an der Appel
Einwohner: 240

Die Ortsgemeinde Niederhausen/Appel zählt rund 240 Einwohner und ist eine schöne sowie attraktive Landgemeinde.

Wappen Niederhorbach

Niederhorbach

Landkreis: Niederhorbach
Einwohner: 500

Niederhorbach ist ein kleiner, beschaulicher Ort am Hirtenbach. Seine reizvolle Lage inmitten der vielfältigen Kulturlandschaft aus Weinbergen, Wiesen, Ackerland und Naturschutzgebieten lässt Wandererherzen höher schlagen. Ganz in der Nähe befindet ...

Oben rote Lilie, blaue Ähre und rote Kirche unten grüner Drache

Niederkirchen

Landkreis: Niederkirchen
Einwohner: 1968

Niederkirchen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg an.

Wappen Niederkirchen

Niederkirchen

Landkreis: Niederkirchen bei Deidesheim
Einwohner: 2450

Weit und breit gibt es keine solche Kirche. Sie macht Niederkirchen unverkennbar. Der Blick vom Haardtrand über die Rheinebene bleibt stets hängen an dem wuchtigen weißen Vierungsturm dieses Gotteshauses, das ...

Wappen Niedermoschel

Niedermoschel

Landkreis: Niedermoschel
Einwohner: 524

In einer herrlichen Landschaft eingebettet liegt die Gemeinde Niedermoschel. Kennzeichen der Gemeinde Niedermoschel ist die Burgruine Lewenstein.

Wappen Niederotterbach

Niederotterbach

Landkreis: Niederotterbach
Einwohner: 330

Ruhig, im schönen Otterbachtal liegt das idyllische kleine Pfälzer Dorf Niederotterbach. Das Ortsbild mit den vielen Fachwerkhäusern wird ergänzt durch die katholischen St. Nikolauskirche und die protestantischen Kirche. Die Region ...

Wappen Niederstaufenbach

Niederstaufenbach

Landkreis: Niederstaufenbach
Einwohner: 280

Beiderseits des Reichenbaches liegt die Ortsgemeinde Niederstaufenbach unmittel­bar am Prädikatswanderweg »Remigiuswanderweg«. Dieser verläuft von Kusel in Richtung Wolfstein und schließt nach ca. 37 km an den »Pfälzer Höhenweg« an. Nä­here ...

Wappen Oberarnbach

Oberarnbach

Landkreis: Oberarnbach
Einwohner: 435

Oberarnbach ist der kleinste Ort in der Verbandsgemeinde Landstuhl, liegt am Eingang zum idyllischen Arnbachtal und gilt wegen seiner reizvollen Lage mit guten Wandermöglichkeiten als erholsames Dorf mit ländlichem Charakter.

Wappen Oberhausen

Oberhausen

Landkreis: Oberhausen
Einwohner: 500

Flankiert von Weinbergen schmiegt sich das kleine Dorf mit 500 Einwohnern an die Südseite des Erlenbachs. Am nördlichen Ufer laden idyllische Auenwiesen zu erholsamen Spaziergängen ein. Durch das Wahrzeichen des ...

Wappen Oberhausen an der Appel

Oberhausen an der Appel

Landkreis: Oberhausen an der Appel
Einwohner: 160

Mit knapp 160 Einwohnern gehört die Ortsgemeinde Oberhausen/Appel mit zu den kleineren Gemeinden in der Verbandsgemeinde.

Wappen Oberotterbach

Oberotterbach

Landkreis: Oberotterbach
Einwohner: 1300

Oberotterbach ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort an der Südlichen Weinstraße und liegt zwischen dem Kurort Bad Bergzabern und dem elsässischen Weißenburg. Durch die Gemeinde fließt der namensgebende »Otterbach«. Zu sehen ...

Wappen Oberotterbach

Oberotterbach

Landkreis: Oberotterbach
Einwohner: 1300

Oberotterbach ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort an der Südlichen Weinstraße und liegt zwischen dem Kurort Bad Bergzabern und dem elsässischen Weißenburg. Durch die Gemeinde fließt der namensgebende »Otterbach«. Zu sehen ...

Wappen Oberschlettenbach

Oberschlettenbach

Landkreis: Oberschlettenbach
Einwohner: 135

Ruhig und idyllisch liegt die kleine Wasgaugemeinde, abseits des Verkehrslärms, im südöstlichen Teil des Pfälzerwaldes. Rundum Natur, erholsame Wanderwege und herrliche Ausblicke lassen den Stress des Alltags vergessen. Auch die ...

Wappen Oberstaufenbach

Oberstaufenbach

Landkreis: Oberstaufenbach
Einwohner: 300

Oberstaufenbach liegt idyllisch im Reichenbachtal am Fuße des Potzberges, der mit 562 m die höchste Erhebung im westlichen Teil des Nordpfälzer Berglandes darstellt und mit dem angrenzenden Wildpark sowie dem ...

graue Steinbrücke darunter graue Schlange auf blauem Grund

Olsbrücken

Landkreis: Olsbrücken
Einwohner: 1073

Olsbrücken liegt 219 m über NN am rechten Ufer der Lauter. Der größere Teil der Gemarkung gehört geologisch zur sogenannten Olsbrücker Scholle. Eine durch das Lautertal ziehende Verwerfung trennt die ...

Oben weißer Otter mit Fisch im Mund untern gelber Eichhörnchen mit einer Nuss in den Pfoten auf blauem Hintergrund mittig weiße Welle

Otterbach

Landkreis: Otterbach
Einwohner: 4210

Otterbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg an. Gemäß Landesplanung ist Otterbach als Grundzentrum ausgewiesen.

drei rote Eichhörnchen auf grauem Grund

Otterberg

Landkreis: Otterberg
Einwohner: 5569

Otterberg ist eine Stadt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, der sie auch angehört. Otterberg ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.

Wappen Ottersheim

Ottersheim

Landkreis: Ottersheim bei Landau
Einwohner: 1840

Zwischen Wald, Queichwiesen und fruchtbarem Ackerland liegt Ottersheim. Die Einwohner sind bekannt für ihre Gastfreundlichkeit, ihren Gemeinschaftssinn und zielgerichteten Tatendrang. Eine Silber-Medaille im Bundesentscheid »Unser Dorf hat Zukunft« kommt da ...

Wappen Pleisweiler-Oberhofen

Pleisweiler-Oberhofen

Landkreis: Pleisweiler-Oberhofen
Einwohner: 900

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pleisweiler-Oberhofen liegt an der Deutschen Weinstraße. Hier im „Nonnensuseldorf“ am Rande des Naturparks Pfälzerwald wird der Wein an - und ausgebaut und in gemütlichen Weinstuben ausgeschenkt ...

Wappen Quirnbach

Quirnbach

Landkreis: Quirnbach (Pfalz)
Einwohner: 560

Quirnbach gehört zur Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler und liegt an der A62 zwischen Landstuhl und Kusel am Fuße der Henschtalbrücke. In Quirnbach leben inklusive der amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger 560 Menschen. Am ...

Wappen Rammelsbach

Rammelsbach

Landkreis: Rammelsbach
Einwohner: 1700

Am Rande des »Nordpfälzer Berglandes« liegt die Wohngemeinde Rammelsbach. In der Gemeinde stehen den Urlaubern drei Ferienwohnungen zur Verfügung.Das Steinbruchmuseum vermittelt nachhaltige Eindrücke über die Gewinnung und Verar­beitung des Hartsteines ...

Wappen Ranschbach

Ranschbach

Landkreis: Ranschbach
Einwohner: 650

Am Haardtrand liegt der 700 Jahre alte Wallfahrts- und Weinort Ranschbach. Er ist Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen durch die Weinberge und den nahen Pfälzerwald. Der Ort liegt in einer Senke ...

Das Ransweiler Wappen zeigt einen goldenen Löwen in der oberen Hälfte und ein rotes Kreuz mit Eichenlaub in der unteren Hälfte

Ransweiler

Landkreis: Ransweiler
Einwohner: 289

Das ursprünglich aus drei Siedlungskernen zusammengewachsene und schon 1190 urkundlich erwähnte Dorf ist ringförmig um eine großflächige Grünanlage, den Brühl, angeordnet.



Ransweiler hat eine attraktive Grillhütte mit Pavillon zu bieten ...

Ein dreigeteiltes Wappen mit einem nach oben zeigenden Anker links und einer Kirche rechts, beide auf grünem Grund. Unten ein Rad auf blauem Grund.

Rathskirchen

Landkreis: Rathskirchen
Einwohner: 195

Seit Anfang der siebziger Jahre sind die ehemals selbstständigen Dörfer Rathskirchen, mit dem Weiler Bösodenbacherhof, und Rudolphskirchen zu einer Gemeinde verschmolzen.



Als Folge dieses Zusammengehens muss auch heute noch so ...

Wappen Rathsweiler

Rathsweiler

Landkreis: Rathsweiler
Einwohner: 160

Das Wanderwegenetz rund um die Gemeinde ist gut ausgeschildert und lädt zu aus­giebigen Wanderungen ein. Außer dem Rundwanderweg, der an der neugestalteten Brunnen- und Rosenanlage vorbeiführt, kann der Prädikatswanderweg »Vel­denz­wanderweg« ...

Wappen Rehweiler

Rehweiler

Landkreis: Rehweiler
Einwohner: 450

Rehweiler, im reizvollen oberen Glantal der Westpfalz gelegen, ist eine Wohngemeinde mit ländlichem Charakter. Der Ort mit rund 450 Einwohnern wurde erstmals 1332 urkundlich erwähnt. Er bestand im Mittelalter aus ...

Das Reichsthaler Wappen mit rotem Pferdekopf und Posthorn auf gelbem Grund links und gelber Krone und Zepter auf schwarzem Grund rechts

Reichsthal

Landkreis: Reichsthal
Einwohner: 105

Malerisch in das Nordpfälzer Bergland eingebettet liegt die kleine Gemeinde Reichsthal. Schon im alten karolingischen Reich "regnum", gehörte der Ort bis 1351 zum "Reichsland bei Kaiserslautern". Er entstand aus Dlingen ...

Wappen Rheinzabern

Rheinzabern

Landkreis: Rheinzabern
Einwohner: 5100

Rheinzabern gilt als eine der ältesten Gemeinden der Südpfalz. Am Erlenbach zwischen Bienwald und Rheinauen gelegen, wurde der Ort bereits zu Römerzeiten als »Tabernae Rhenanae« gegründet (www.via-rhenana.eu) und entwickelte sich ...

Das Stadtwappen von Rockenhausen zeigt drei Weizenpflanzen auf türkisem Grund

Rockenhausen

Landkreis: Rockenhausen
Einwohner: 4697

Aufgrund seiner günstigen Lage im Alsenztal entwickelte sich Rockenhausen zum Zentrum des Nordpfälzer Berglandes zwischen Kaiserslautern und Bad Kreuznach. Seit 1332 besitzt Rockenhausen Stadtrechte. Die Stadt besitzt eine reiche Museumslandschaft ...

Wappen Ruppertsberg

Ruppertsberg

Landkreis: Ruppertsberg
Einwohner: 1500

Seite an Seite liegen Deidesheim und Ruppertsberg vor dem Haardtrand. Wer herunterblickt, sieht auf der Grenze beider Gemeinden einen Pavillon. Ein Weingutsbesitzer hat dieses "Teehaus" 1840 gebaut, um den (Über)Blick ...

Wappen Rutsweiler

Rutsweiler

Landkreis: Rutsweiler am Glan
Einwohner: 330

Rutsweiler liegt beschaulich am Fuße des Potzberges, der mit 562 m die höchste Erhebung im westlichen Teil des Nordpfälzer Berglandes darstellt und mit dem an­grenzenden Wildpark sowie dem Turm mit ...

Das Wappen von St. Alban zeigt einen Baum mit einem Frosch davor

Sankt Alban

Landkreis: Sankt Alban
Einwohner: 316

Das über tausendjährige Dorf wurde von Mönchen gegründet und ist heute in der Nordpfalz genauso gut unter dem Namen "Delwe" bekannt. Die Bezeichnung ist auf mehrfache Lautverschiebung über mehrere Jahrhunderte ...

Oben fünf graue Kuglen auf schwarzem Grund unten graue Wellenlinie auf grünem Grund

Schallodenbach

Landkreis: Schallodenbach
Einwohner: 907

Schallodenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg an

Oben fünf graue Kugeln auf schwarzem Grund unten rote Schnecke auf grauem Grund

Schneckenhausen

Landkreis: Schneckenhausen
Einwohner: 610

Schneckenhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg an.

Das Schönborner Ortswappen zeigt einen roten Brunnen auf der linken Hälfte und einen Anker auf der rechten Hälfte

Schönborn

Landkreis: Schönborn
Einwohner: 138

Von einer einstig guten Quelle, einem "schönen Born", soll der Ort seinen Namen erhalten haben. Schönborn hat viel seiner Ursprünglichkeit bewahrt.

Liebevoll restaurierte Gebäude, mit wildem Wein bewachsene Gemäuer, bunte ...

Wappen Schweigen-Rechtenbach

Schweigen-Rechtenbach

Landkreis: Schweigen-Rechtenbach
Einwohner: 1500

Das Wahrzeichen der Doppelgemeinde Schweigen-Rechtenbach ist das Deutsche Weintor. Es markiert den Beginn der Deutschen Weinstraße unmittelbar nach der französischen Grenze. Der Weinbau gibt den Lebensrhythmus in den urigen Gassen ...

Wappen Schweighofen

Schweighofen

Landkreis: Schweighofen
Einwohner: 580

Die kleine Gemeinde Schweighofen ist typisch für die Pfälzische Region. Was hier im Viehstrich angebaut wird, können die Gäste in den zahlreichen Hofläden auch kaufen. Schöne Wanderwege führen von hier ...

Das Ortwappen von Seelen zeigt eine beleuchtete Kirche auf der linken Hälfte und einen Baum und einen Anker auf der rechten Hälfte

Seelen

Landkreis: Seelen
Einwohner: 174

Der Aussichtsturm auf dem Sattelberg bei Seelen wurde im Jahr 2000 durch die Ortsgmeinde erbaut. Er steht westlich von Seelen und bietet mit seinen rund 457 m üNN einen weiten ...

Wappen Siebeldingen

Siebeldingen

Landkreis: Siebeldingen
Einwohner: 1060

Vermutlich bestand das Pfälzische Dorf Siebeldingen am Bachlauf der Queich schon um 600. Eine Reihe von Spitzenweingütern und herausragenden Weinlagen machen Siebeldingen interessant für die Freunde erlesener Weine und Sekte ...

Wappen Sitters

Sitters

Landkreis: Sitters
Einwohner: 121

Sitters zählt zu den kleinsten Gemeinden der Verbandsgemeinde sowie des Donnersbergkreises und liegt in Sichtweite der Burgruine "Moschellandsburg" an der L 379, die auch den alten und neuen Ortsteil trennt.

Wappen St. Martin

St. Martin

Landkreis: St. Martin
Einwohner: 1850

Der malerische Luftkurort St. Martin liegt am Rande des Pfälzerwalds unterhalb der Kropsburg. Der historische Ortskern steht unter Denkmalschutz. Neben der sehenswerten Kirche mit Bibelgarten sind der Malerwinkel, das Briefmarkeneck ...

Wappen Steinfeld

St. Martin

Landkreis: Steinfeld
Einwohner: 2000

In der reizvoll gelegenen Feriengemeinde am Naturpark Bienwald ist die Zahl der Fitness - und Erholungsmöglichkeiten groß. Der Ort mit 2.000 Einwohnern bietet ein eigenes Kulturprogramm, die Nähe zum Elsass ...

Das Stahlberger Ortswappen zeigt zwei gekreuzte Hämmer über drei Nadelbäumen

Stahlberg

Landkreis: Stahlberg
Einwohner: 179

Stahlberg ist ein Ort mit interessanter Bergwerksgeschichte.Inmitten einer herrlichen Waldlandschaft finden sich reizvolle Aussichtspunkte.

Laut alten Urkunden schürfte bereits 1390 der Graf von Veldenz am Landsberg und Stahlberg nach Silber ...

Wappen Steinweiler

Steinweiler

Landkreis: Steinweiler
Einwohner: 2060

Am Übergang von den sanften Hügeln der Weinstraße zur Rheinniederung liegt Steinweiler.

Die historische Kreuzgasse mit bedeutendem Fachwerk brachte vorderste Plätze beim Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« ein.

Naturbewunderer und ...

Wappen Sulzbachtal

Sulzbachtal

Landkreis: Sulzbachtal
Einwohner: 450

Die Gemeinde liegt in einem idyllischen Seitental der Lauter. Sehenswert sind der Glockenturm und der Grieser Felsen. Eine umfangreiche Fossilienausstellung (Tel. 06308-99090) entführt in prähistorische Zeiten.

Links oben und rechts unten grünes Eichenlaub bzw. grüne Pflanze in der Mitte quer ein blaues Band

Sulzbachtal

Landkreis: Sulzbachtal
Einwohner: 450

Sulzbachtal liegt direkt an der Verkehrsader B 270. Die beiden Ortsteile Untersulzbach und Obersulzbach liegen im idyllischen Tal des Sulzbachs, einem Seitental der Lauter , der dem Tal und den ...

Das Wappen des Ortes Teschenmoschel zeigt oben ein Wildschwein auf gelbem Grund und unten eine Jakobsmuschel auf rotem Grund

Teschenmoschel

Landkreis: Teschenmoschel
Einwohner: 124

Die Gemeinde Teschenmoschel liegt im Übergangsbereich des in Nordsüdrichtung verlaufenden Tales der Moschel. In einer ehemaligen Scheune befindet sich das Bürgerhaus mit einem ganz besonderen Charme. Hierher lädt die Gemeinde ...

Wappen Ulmet

Ulmet

Landkreis: Ulmet
Einwohner: 730

Die Wohn- und Fremdenverkehrsgemeinde Ulmet liegt im Kuseler Musikantenland inmitten des Pfälzer Berglandes. Den Gästen eröffnet sich eine Vielzahl von attraktiven Angeboten und lassen bei dem aktiven Feriengast keine Langeweile ...

Wappen Unkenbach

Unkenbach

Landkreis: Unkenbach
Einwohner: 234

Direkt an der vielbefahrenen Bundesstraße 420 zwischen Obermoschel und Callbach liegt die rund 250 Einwohner zählende Gemeinde Unkenbach.

Wappen Vollmersweiler

Vollmersweiler

Landkreis: Vollmersweiler
Einwohner: 210

Eingebettet in Weinberge und fruchtbares Ackerland versteckt sich im westlichsten Zipfel des Landkreises Germersheim das schmucke Örtchen Vollmersweiler. Verzaubert liegt es vor der Silhouette des Pfälzer Waldes. Blühende Bauerngärten schmiegen ...

Wappen Vorderweidenthal

Vorderweidenthal

Landkreis: Vorderweidenthal
Einwohner: 700

Wer Ruhe und die Natur sucht, ist hier, mitten im Pfälzerwald genau richtig. Der kleine Ort mit 700 Einwohnern ist auf große und kleine Wandergäste eingerichtet und idealer Ausgangspunkt zu ...

Wappen Wachenheim

Wachenheim

Landkreis: Wachenheim an der Weinstr.
Einwohner: 4800

Die kleine Wein- und Sektstadt Wachenheim liegt zwischen Pfälzerwald und Rheinebene. Renommierte Weingüter und Sekthersteller haben hier ihren Sitz. Gefeiert wird der Wein beim Burg- und Weinfest, seine Geschichte zeigen ...

Wappen Wahnwegen

Wahnwegen

Landkreis: Wahnwegen
Einwohner: 700

Die Gemeinde Wahnwegen liegt in waldreicher Umgebung unterhalb des 437 m hohen »Hühnerkopfes«, der höchsten Erhebung im Verbandsgemeindebereich. Zur Naherholungs- und Freizeitgestaltung bietet Wahnwegen gute Wandermöglichkeiten über Rundwanderwege in Wald ...

Wappen Waldfischbach-Burgalben

Waldfischbach-Burgalben

Landkreis: Waldfischbach-Burgalben
Einwohner: 13300

Die Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben ist Teil des UNESCO-Biosphärenreservates Pfälzerwald und liegt zwischen den Städten Kaiserslautern und Pirmasens. Landschaftliche Abwechslung bieten die beiden prägenden Landschaftstypen »Pfälzerwald« und die Hochfläche »Sickinger Höhe«. Markierte ...

Wappen Waldgrehweiler

Waldgrehweiler

Landkreis: Waldgrehweiler
Einwohner: 221

Der idyllische Ort Waldgrehweiler liegt 240 Meter über dem Meeresspiegel und ist Teil der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land.

Wappen Walsheim

Walsheim

Landkreis: Walsheim
Einwohner: 540

Walsheim ist eher eine der kleinsten Gemeinden der Verbandsgemeinde Landau-Land. Sie liegt im Hainbachtal, ungefähr vier Kilometer nördlich von Landau. Die Gemeinde ist fast 1250 Jahre alt. Sie wird im ...

Wappen Weidenthal

Weidenthal

Landkreis: Weidenthal
Einwohner: 1850

Nicht von ungefähr wird Weidenthal auch die „Waldgemeinde“ genannt. Von den 1449 Hektar Bodenfläche, die die Gemarkung zählt, sind rund 1000 Hektar mit gemeindeeigenem Nadel- und Laubwald bedeckt. Besonders sehenswert ...

Wappen Weisenheim am Berg

Weisenheim am Berg

Landkreis: Weisenheim am Berg
Einwohner: 1717

Das Dorf ist in den letzten Jahrzehnten sprunghaft gewachsen, hat sich aber seinen Charakter als Winzerdorf weitgehend bewahren können. Davon zeugen viele alte Winzerhöfe im Ortskern - einer inzwischen als ...

Wappen Weisenheim am Sand

Weisenheim am Sand

Landkreis: Weisenheim am Sand
Einwohner: 4280

Weisenheim am Sand ist der zweitgrößte Ort in der Urlaubsregion Freinsheim und erstreckt sich insgesamt über eine Fläche von 1.498 Hektar.

Hinsichtlich seines Obstanbaues wird der Ort nur von wenigen ...

Wappen Welchweiler

Welchweiler

Landkreis: Welchweiler
Einwohner: 200

Welchweiler ist eine der drei Herrmannsberggemeinden. Von hier können Wanderer in die drei Herrmannsberger Wandertouren, die sich mit 9, 12 und knapp 25 km so­wohl für Familien als auch für ...

Wappen Winden

Winden

Landkreis: Winden
Einwohner: 1120

Mit Blick auf die Haardt liegt Winden im idyllischen Erlenbachtal.

Der Erlenbach versorgt die intakte historische Kornmühle am Ortsrand mit ausreichend Wasserkraft. Der Ort mit seinen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und ...

Wappen Winterborn

Winterborn

Landkreis: Winterborn
Einwohner: 189

Winterborn ist die am weitesten nördlich liegende Ortsgemeinde innerhalb des Donnersbergkreises in Rheinland-Pfalz.

Das Ortswappen von Würzweiler zeigt Lilien und Hopfen auf der linken und Spangen und eine Krone auf der rechten Hälfte

Würzweiler

Landkreis: Wuerzweiler
Einwohner: 211

Mit dem Dorf "Wercewilre" wurde Werner von Bolanden von den Pfalzgrafen belehnt. Im Wappen der Gemeinde wird mit der Hopfendolde auf den früheren Anbau in Würzweiler aufmerksam gemacht.

Stolz sind ...

Wappen Zeiskam

Zeiskam

Landkreis: Zeiskam
Einwohner: 2220

Mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 774 gilt Zeiskam als eine der ältesten Gemeinden des Landkreises, die sich seither als Zwiebel- und Gemüsedorf einen Namen gemacht hat. Angeschlossen an ...

Wappen Platzhalter

Zellertal

Landkreis: Zellertal
Einwohner: 1200

Die Ortsgemeinde Zellertal liegt mitten im zauberhaften Zellertal, das sich von Marnheim bis Monsheim erstreckt und nach wie vor als touristischer Geheimtipp gilt.

Rechtliches

  • Impressum
  • Online-Streitbeilegung
  • Datenschutz

Weitere Pfalz-Seiten

  • PfalzCard
  • Erlebnistag Deutsche Weinstraße
  • Pfälzische Weinkönigin
  • Die Junge Pfalz
  • WellVinEss

Service

  • Ansprechpartner
  • Kontaktformular
  • Infomaterial
  • Login für Vermieter
  • Service für Winzer
  • Jobs

Pfalzwein / Pfalz.Marketing / Pfalz.Touristik

Martin-Luther-Straße 69
D-67433 Neustadt an der Weinstraße

Pfalzwein: +49 6321 912328
Pfalz.Marketing: +49 6321 912322
Fax: +49 6321 12881
E-Mail: info@pfalz.de

Pfalz.Touristik: +49 6321 39160
Fax: +49 6321 391619
E-Mail: info@pfalz-touristik.de

Newsletter

Mit unserem kostenlosen Pfalz-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Zur Newsletter-Anmeldung

Unsere Partner

Logo von Wine in Moderation - Art de Vivre
Geschützte Ursprungsbezeichnung
  • Facebook
  • witter
  • YouTube
  • Instagram

Ihre Bestellung

Werden Sie Pfalzclub-Mitglied

und profitieren Sie von vielen Vorteilen!

  • Vier Ausgaben Pfalzclub Magazin, frei Haus
  • exklusive Erlebnisse mit Preisvorteilen, 12-mal im Jahr
  • Veranstaltungskalender, frei Haus
  • Einkaufen mit Preisvorteil, 5% Nachlass im Pfalz-Shop
  • Einladung zum exklusiven Pfalzclub-Event, alle zwei Jahre
Jetzt informieren

Werden Sie Pfalzclub-Mitglied

und profitieren Sie von vielen Vorteilen:

  • Vier Ausgaben Pfalzclub Magazin, frei Haus
  • exklusive Erlebnisse mit Preisvorteilen, 12-mal im Jahr
  • Veranstaltungskalender, frei Haus
  • Einkaufen mit Preisvorteil, 5% Nachlass im Pfalz-Shop
  • Einladung zum exklusiven Pfalzclub-Event, alle zwei Jahre
Ich will dabei sein

oder machen Sie jemandem ein Freude und verschenken Sie die Mitgliedschaft im Pfalzclub.

Mitgliedschaft verschenken