Wenn die Reben Schatten werfen, Musik durch die Gassen zieht und der Duft von Gegrilltem in der Luft liegt, verwandelt sich die Region zwischen Bockenheim und Schweigen-Rechtenbach in ein einziges großes Wohnzimmer unter freiem Himmel. Wer hier „Zum Wohl“ sagt, meint: Schön, dass du da bist.
Über hundert Weinfeste prägen von Mai bis Oktober den Rhythmus der Dörfer. Wer den Überblick behalten will, greift zur App „Zum Wohl die Pfalz“ oder schaut auf pfalz.de/weinfeste. Hier sind alle Termine, Ort und Lieblingsplätze gesammelt – und wer mag, kann Feste dort direkt bewerten, kommentieren und seine Highlights teilen.
Die Weinfeste gehören zur Pfalz wie der Wein selbst - sie sind nicht Beiwerk, sondern Ausdruck. Man trifft sich auf dem Hof, im Dorf, auf dem Platz. Touristen und Einheimische, Freunde und Fremde, Jung und Alt feiern zusammen, als wäre es das Normalste der Welt - und vielleicht ist es das ja auch. Natürlich gehört ein Schoppen dazu. Der Begriff stammt aus dem Mittelhochdeutschen „scopfen“ und bezeichnete ursprünglich ein Trinkgefäß – in der Pfalz steht er heute für einen halben Liter Wein oder Schorle. Und auch wenn Letzteres fest zur regionalen Identität gehört, bedeutet das nicht, dass es an Qualität fehlt. Ganz im Gegenteil: Wer genau hinsieht – und probiert – erkennt schnell, dass die Pfalz zu den Spitzenregionen im deutschen Weinbau zählt. Viele Feste schenken nicht nur unkomplizierte Gutsweine aus, sondern auch herausragende Rieslinge, elegante Burgunder oder mutige Naturweine. Und oft stehen die Winzer/-innen selbst hinter dem Tresen. Auch kulinarisch ist für alle etwas dabei – von klassischer Pfälzer Küche bis zu modernen Interpretationen.
Längst strahlen die Pfälzer Weinfeste weit über die Region hinaus. Jahr für Jahr reisen Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet – und zunehmend auch aus dem Ausland – gezielt an, um dieses einzigartige Zusammenspiel von Wein, Menschen und Atmosphäre zu erleben. Vielleicht liegt es auch am Klima: Mit rund 1800 Sonnenstunden im Jahr gehört die Pfalz zu den wärmsten Regionen Deutschlands. Vielleicht liegt es aber auch an dieser besonderen Mischung aus Offenheit, Tiefe und Unkompliziertheit. Wer die Pfalz verstehen will, muss mindestens ein Weinfest erlebt haben. Man kommt für den Wein – und bleibt für die Menschen.