Veranstaltung

Ausstellung "Bevor es Elektrizität gab"

Mit viel Liebe zum Detail hat der Club Sellemols eine Auswahl an Exponaten zusammengetragen, die zeigt, wie ein Leben ohne elektrische Helfer einst funktionierte. Zu sehen sind unter anderem mechanische Küchengeräte wie Kaffeemühlen, Mokkamühlen, Mohn- und Nussmühlen, ein Bohnenschneider sowie eine nostalgische Teigrührmaschine. Auch Geräte zur Zubereitung und Konservierung von Lebensmitteln – etwa eine Butterleier, ein Waffeleisen oder eine klassische Brotschneidemaschine – gewähren einen authentischen Einblick in den früheren Küchenalltag.
Darüber hinaus umfasst die Ausstellung handbetriebene Geräte zur Textilbearbeitung wie ein Spinnrad, sowie Werkzeuge wie ein Handbohrer und eine Spitzsäge. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Beleuchtung vor der Elektrifizierung: Stall-, Fuhrwerks- und Kutschenlaternen, Petroleumlampen, Karbidlampen und Kerzenleuchten zeigen, wie man in der Dunkelheit zurechtkam.
Auch im Bereich Kommunikation und Haushalt lässt sich viel entdecken – von Schreibfedern, Tintenfass und Schreibset über mechanische Wecker, Bügeleisen und eine historische Nähmaschine bis hin zu Bauch- und Bettwärmflaschen, die in kalten Winternächten für Wärme sorgten.
Die Ausstellung bietet einen spannenden Blick zurück in eine Zeit, in der Erfindungsreichtum, Handarbeit und mechanisches Geschick den Alltag bestimmten. Sie richtet sich an alle Generationen – als Erinnerung für Ältere und als anschauliche Geschichtsstunde für Jüngere.
Die Ausstellung ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag bis Freitag: 9:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Ein Besuch lohnt sich für Einheimische und Touristen gleichermaßen, um die reiche kulturelle Geschichte der Region zu erkunden und stabile Verbindungen zur Vergangenheit zu knüpfen.