Rastplatz in der Rheinauenlandschaft Hördt
Ort
Hördt
49.166711234837, 8.3383715844971
Die Altrheinarme der Südpfalz sind in vielen Teilen noch intakte Auwaldlandschaft und besonders geschützt. Eine Vielfalt von Tierarten ist in naturnahen Auenlandschaften zuhause. Auf engem Raum begegnet man hier z.B. Vogelarten, die in anderen Landschaften - wenn überhaupt- nur weit verstreut vorkommen. Eine Fülle an Schmetterlings-, Käfer- und Libellenarten findet in den Auenlandschaften ebenso ein Refugium wie seltene Fischarten, die in sauerstoffarmen oder sogar kurzfristig trockengefallenen Gewässern überleben können. Die Auwälder, die geprägt sind vom Wechsel zwischen Überflutung und Trockenzeiten, stellen einzigartige Lebensgemeinschaften da.
Als natürliche Überschwemmungs- und Rückhalteräume, die bei Hochwasser zu einem langsamen Abfluss des Wassers beitragen, erfüllen Auwälder eine wichtige Funktion beim Hochwasserschutz. Bei Hochwasser sorgen sie außerdem für die Reinigung des Wassers von organischen und mineralischen Stoffen. Direkt am Wasser wachsende Pflanzen sind die Prupurweide, Filzweide, Silberweide, Grauerle, Schwarzpappel, Aspe und das Rohrglanzgras.
In der Hartholzaue, den höher gelegenen Stellen des Auwaldes, wachsen zum beispiel Stieleichen, Esche, Feld- und Flatterulme, Feldahorn; in der Strauchschicht sind unter anderem Weißdorn, Schlehe, Hartriegel und Pfaffenhütchen anzutreffen.
Das Naturschutzgebiet Hördter Rheinauen ist das zweitgrößte in der Pfalz und eines der ältesden in Rheinland-Pfalz.
Parallel zum Rheinauenhauptteich verläuft auf der Wasserseite, als Teilgebiet des Naturschutzgebietes, der Leimersheimer Altrhein, der den " Karlskopf" umschließt.
Das Naturschutzgebiet bietet ein imposantes Beispiel einer Auen- und Altauenlandschaft, wie sie am Oberrhein sleten geworden ist. Hier leben viele seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. der Schwalbenschwanz ( Papilio machaon), der Laubfrosch ( Hyla arborea), die Seerose ( Nymphaea alba), die Sibirische Schwertlilie ( Iris sibirica) und etliche Orchideen- Arten wie z.B. das Rote Waldvöglein ( Cephalantera ruba). Komoran und Graureier nisten ebenfalls hier.