Pfalz Pfade Weilach: Rundweg Teufelsstein-Kriemhildenstuhl

Wurden die fünf Stufen des geheimnisumwitterten Teufelssteins von den funkenschlagenden Hufen des Teufels geschlagen, als er die Limburg zerschmettern wollte? Sind sie Aufgang zur keltischen Opferschale, aus der über die Rinne Blut herabfloss? Was bedeuten die in den Fels geschlagenen Sonnenräder, Runen und römischen Ziffern? Die Kaiser-Wilhelm-Höhe, vom Drachenfels-Club gebaut, bietet Aussicht auf Pfälzerwald und Klosterruine Limburg. Der Kriemhildenstuhl ist einer der besterhaltenen römischen Steinbrüche nördlich der Alpen. Seltene Kostbarkeit sind die 2.000 Jahre alten, römischen Felszeichen und -Inschriften. Große Felsenterrasse mit Picknick-Möglichkeit und Aussicht auf Stadt, Rebenmeer und Rheinebene. Die Heidenmauer, ein 2,5km langer keltischer Ringwall, gehörte zur vielleicht ältesten Stadt der Pfalz. Die früher von Hölzern gehaltenen Steine liegen heute verwunschen im Kastanienwald. Die „Schaeferwarte“, vom Drachenfels-Club gebaut, ist ein Aussichtsbalkon auf die Stadt.

Die ausführliche Tourenbeschreibung finden Sie hier in Outdooractive.