Lindenbrunnen
Ort
Bad Dürkheim
Info-Adresse
0, 0
Die Geschichte eines Lindenbrunnens in Hardenburg ist alt. Den Aufzeichnungen der Leininger folgend, speiste ein Lindenbrunnen den "Lindenbrunnenweiher", dessen Wasserkraft zunächst eine Pulver-, später eine Hammermühle benötigte. Es ist überliefert, dass er neben dem Schlossbrunnen zu den ältesten Brunnen im Dorf gehörte.
Die Geschichte des heutigen Lindenbrunnens ist jung. Auf dem Platz gegenüber Theo Rörigs "Ziegengruppe" wurde in 2004 zunächst ein schlichter Brunnen in Betrieb genommen, der eine in die Jahre gekommene Anlage ablöste.
Der Heimatverein Hardenburg e.V. beauftragte im Jahr 2010 die Hardenburger Künstler Claudia Held-Bez, Wolfgang Forster und Franz Wagner mit der Planung und Neugestaltung des Lindenbrunnens. Die Bronzeplatte, hergestellt in der uralten Technik des Wachsausschmelzverfahrens, zieren stilisierte Blätter einer Linde - jetzt hat Hardenburg wirklich einen Lindenbrunnen.
Dieses Kunstobjekt ist Station Nr. 54 im Wegweiser des Kulturrundgangs.