Felsenkönig Audiotour Infotafel 9
Ort
Elmstein
Info-Adresse
Öffnungszeiten
Die Audiotour vom Felsenkönig ist das ganze Jahr begehbar.
49.353902418072, 7.9303534857529
Wald Holz Stolz - mit dem Felsenkönig durch Elmstein - Infotafel 9
>>Mit Händen wird gebauet...<<<
Um mehr Fläche für die landwirtschaftlichen Nutzung zu gewinnen, wurden die Hanglagen Ende des 18.Jh. terrassiert. Die Trockenauern verhinderten die Erosion der Böden und schufen bestellbare Äcker. Diese teils mächtigen und vielerorten noch sichtbaren Anlagen sind zunächst wieder von Wald überwachsen.
Die Feldarbeit war mühsam und nicht auskömmlich. In seiner Erhebung vom 13.09.1801 hält Büergemister Kühner auch fest: >>...mit Händen wird gebauet....<< und: >>Von dem Ertrag seiner Güter kann sich keiner ernähren...<<
Jede Anbaumöglichkeit wurde daher genutzt. Zur Bodenverbesserung schleppte man Dung auf die Hänge. Dies geschah meist auf dem Kopf, mithilfe eines Korbes und des >>Traachrings<<, eines ringförmigen Kissens. Die Arbeit wurde von Frauen ausgeführt, denn ihnen fiel neben den Besorgungen des Hauswesens die Bestellung der Äcker zu. Weitere Hilfsmittel waren die >>Rückketz<< oder >>Schubkarre<<, von deren dauernden Gebrauch eine Rille im Sandstein der Feldpfade zeugt. Mit Be- und Entwässerungssystemen wurde der Ertrag der Wiesen im Tal gesteigert. Als Besonderheit im Landschaftsbild sind diese >>Buckelwiesen<< teilweise noch erkennbar.
Eine Katastrophe wie >>das Jahr ohne Sommer<< 1816, herbeigeführt durch den Ausbruch des Vulkans Tambora im heutigen Indonesien im Jahr 1815, führte trotz aller Mühen unweigerlich zu Hungersnot.