Das Luchs-Wiederansiedlungsprojekt im UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald/Nordvogesen verzeichnet einen weiteren Erfolg. Nach dem Gewinn des EU-Umweltpreises 2023 konnten jetzt zum ersten Mal seit 2020 in diesem Jahr gleich drei Würfe mit sieben neu geborenen Luchsjungen nachgewiesen werden.  Es ist der Nachweis, dass die Raubkatzen im Pfälzerwald heimisch geworden sind, sich dort wohlfühlen und auch weiter ausbreiten. Aktuell leben nach Rechnung des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (Kluwo) mindestens zwölf selbstständige Tiere im Pfälzerwald. Dies sei eine konservative Rechnung, da mit den Fotofallen natürlich nicht jedes Tier in der Region erfasst werden könne. Von den ursprünglich ausgesetzten Luchsen leben im Pfälzerwald noch fünf Tiere – Alfi, Rumo, Wrano, Gaupa und Tarda. Der Rest seien bereits Nachkommen aus den vergangenen Jahren. Insgesamt 127 Beobachtungen verzeichnete das Kluwo. Ein Großteil der Aufnahmen stammt aus dem südlichen Teil des Pfälzerwaldes zwischen Wasgau (Kreis Südwestpfalz) und Forstamt Johanniskreuz (Kreis Kaiserslautern). Doch auch im Kreis Bad Dürkheim und im Donnersbergkreis konnten Luchse nachgewiesen werden. Nichtsdestotrotz ist der Bestand der Raubkatzen im Pfälzerwald weiterhin ein „zartes Pflänzchen“ . Denn fest steht: Der Luchs steht im Pfälzerwald noch ganz am Anfang. Wenn Tiere etwa bei Wildunfällen mit Autos sterben, dann sei dies ein herber Rückschlag für die ganze Population.

Angefangen hatte alles 2016 als etwa 20 Eurasische Luchse aus der Schweiz und der Slowakei in den Pfälzerwald umgesiedelt wurden. Der Pfälzerwald war bis zum 18. Jahrhundert ein Lebensraum dieser Tiere. Bis 2021 wurden 18 Jungtiere nachgewiesen. Die Luchse haben sich inzwischen im UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, das 2023 sein 25 jähriges Jubiläum feiert, ausgebreitet. Die Tiere werden u.a. mit Hilfe von GPS-Sendehalsbändern beobachtet und bei der Wiedereinbürgerung begleitet. Finanziert wurde das Ganze von der EU, die nun die besten Natur- und Artenschutzprojekte aus dem Förderprogramm LIFE kürte. Am 6. Juni 2023 war die große Preisverleihung in Brüssel und das Luchs-Projekt gewann letztlich in der Kategorie Naturschutz.

Luchs-Vorkommen auf dem Vormarsch

Das Luchs-Vorkommen im Pfälzerwald breitet sich weiter aus. Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), zuständig für das Monitoring von Luchs und Wolf in Rheinland-Pfalz, konnte die Luchsin Rosa mit Hilfe eigener ausgebrachter Wildkameras und von einem Jäger zugesendeter Fotos mit drei Jungtieren im Raum Waldfischbach-Burgalben nachweisen. Inzwischen gehen immer öfter Luchsnachweise auch aus dem Gebiet westlich der B270/A62 (Sickinger Höhe/Westrich) über die Großkarnivoren-Hotline ein. Auf dem Donnersberg in der Nordpfalz hätten sich mindestens zwei Luchse angesiedelt. Ebenso werden die Nordvogesen verstärkt erkundet und genutzt, insbesondere durch im Wiederansiedlungsprojekt geborene junge Luchse auf der Suche nach einem eigenen Revier. Für die grenzüberschreitende Dokumentation der Luchsnachweise wird eng mit der zuständigen französischen Behörde OFB (Office Français de la Biodiversité) und lokalen Akteuren zusammengearbeitet.

Erfreulich ist in diesem Zusammenhang die durch den Landesbetrieb Mobilität und das Büro ÖKO-LOG Freilandforschung nachgewiesene Nutzung der Wildbrücken im Pfälzerwald. Mit Hilfe der Wildbrücken über die A6 (Wattenheim) und über die B10 (Walmersbach) konnten die verkehrsstarken Straßen durch mindestens vier bzw. drei verschiedene Luchse teils mehrfach gefahrlos gequert werden. Auch der Bereich der Zaberner Steige, die schmalste Stelle der Vogesen an der eine Autobahn, eine TGV- Bahntrasse und der Rhein-Marne-Kanal den Wald durchkreuzen, wurde inzwischen von vier Luchsen erfolgreich gequert, darunter auch das Luchsweibchen Lycka, das eine kurze Stippvisite in die Zentralvogesen unternahm. Dies zeigt eine mögliche Vernetzung des Luchsvorkommens im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat mit Tieren in den Zentralvogesen und im Weiteren mit dem Vorkommen im Jura auf.

Verbreitungskarten für den deutschen und den französischen Teil des Biosphärenreservats

Die aus dem Monitoring der FAWF und des OFB ermittelten Daten fließen zusammen mit den GPS-Daten der Sendehalsbänder in Aktionsraumkarten zu den Luchsen ein, die in regelmäßigen Abständen auf der Projekt-Homepage veröffentlicht werden.

Hintergrund

Mithilfe des europäischen Förderprogramms LIFE-Natur führte die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz mit ihren Projektpartnern Landesforsten Rheinland-Pfalz, SYCOPARC in Frankreich sowie dem WWF das Projekt zur Wiederansiedlung der Luchse durch. Das Vorkommen kann zum Schutz und Erhalt einer Art beitragen, die in Europa nur mehr in wenigen Rückzugsgebieten vorkommt und in Zentral- und Westeuropa als gefährdet einzustufen ist. Das Projekt war im Januar 2015 gestartet und endete im September 2021. Naturschutzexperten der International Union for the Conservation of Nature (IUCN) haben die Konzeption geprüft und sehr positiv bewertet. Die Wiederansiedlung der Luchse wurde mit 50% durch das EU LIFEProgramm gefördert und hatte ein Gesamtvolumen von 2,75 Mio. €. Neben der Stiftung und ihren Projektpartnern beteiligten sich das Land Rheinland-Pfalz, die Deutsche Wildtier Stiftung, die Landesverbände von NABU und BUND, die HIT Umweltstiftung sowie weitere Förderer an der Finanzierung des Vorhabens. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz unterhielt ein Projektbüro in der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt. Inzwischen gibt es dort ein neu gegründetes Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) als zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Luchs und Wolf (Hotline für Sichtungen: 06306-911-199).

Luchs Erlebnisse im Pfälzerwald

Luchs-Pfad als Premium Spazierwanderweg

Der Luchs-Pfad führt durch das Gebiet, in dem sich 2019 Luchsin „Gaupa“ niederließ. Gaupa war der erste Luchs seit Beginn der Wiederansiedlung, der sein Streifgebiet dauerhaft im Dahner Felsenland etablierte und hier Nachwuchs großzog. Das Seibertsbachtal und das Moosbachtal gehörten dabei zu häufig genutzten Bereichen, die Gaupa 2019 auch gemeinsam mit ihrem Jungtier durchstreifte.

Zum Luchs-Pfad in Dahn

Unterwegs mit dem WWF

Auf dieser ca. 10 Kilometer langen Tour werden Sie Spannendes über eines unserer heimischen Wildtiere erfahren, dessen spezifische Merkmale und Besonderheiten kennenlernen und vor allem verstehen, wie Mensch und große Beutegreifer – als Teil der Natur – ein friedliches Miteinander führen können.

Zur Luchs-Tour im Pfälzerwald

Geocache-Touren

Zum Luchsforscher werden, sich auf eine spannende digitale Schatzsuche im Pfälzerwald begeben und mehr über diesen heimlichen Waldbewohner erfahren: Das Natur-Erlebniszentrum Wappenschmiede hat sich fünf Luchs-Multicacherouten ausgedacht, die darauf warten erwandert zu werden!

Zum Luchs-Geocaching