Stadtrundgang in Deidesheim

Reichsrat von Buhl und von Bassermann-Jordan, die Weingeschichte schrieben. Sie laufen durch die malerische Stadtmauergasse und Spitalgasse. Lassen Sie sich vom Ketschauer Hof, der imposanten kath. Pfarrkirche St. Ulrich und dem historischen Marktplatz mit dem Deidesheimer Hof beeindrucken. Lohnenswert ist ein Besuch im Museum für Weinkultur und im Deut. Museum für Foto-, Film- und Fernsehtechnik. Erleben Sie die Geschichte und den Charme Deidesheims auf eigene Weise!

 

Der Rundgang ist nicht gesondert ausgeschildert. Die folgende Beschreibung können Sie für einen individuellen Rundgang nutzen, um besondere Bauwerke und Plätze in Deidesheim mit ihren Besonderheiten kennenzulernen. Teilweise erhalten Sie bei den einzelnen Sehenswürdigkeiten auf Standorttafeln weitere Erklärungen.

 

Start: Geißbockbrunnen vor der Tourist-Information

 

1. Geißbockbrunnen - Standort: Bahnhofstraße 5
Der 1985 von Gernot Rumpf geschaffene Brunnen, stellt symbolisch die traditionelle Geißbockversteigerung dar. Dieses Ereignis wird jedes Jahr am Pfingstdienstag in Deidesheim in historischer Aufmachung gefeiert (Standorttafel auf der gegenüberliegenden Straßenseite)

 

2. Schlosspark - Standort: Bahnhofstraße/Schlossstraße
Das Gelände des Schlossparks war einst der Schlossgraben des bischöflichen Schlosses , der bis 1739 zur Fischzucht genutzt wurde. Nach mehrfacher Zerstörung und Wiederaufbau entstand hier 1975/76 eine Parkanlage. Im hinteren Bereich sind noch Reste der alten Schlossbefestigung, darunter der "Turmschreiberturm", erhalten.

 

3. Kaisergarten
Diese mediterran gestaltete Anlage mit Pinien und Zypressen wurde 1985 anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Deutsche Weinstraße" gestaltet.

 

4. Deutsche Weinstraße - Standort: Weinstraße
Sie überqueren die Weintouristikroute Deutsche Weinstraße (Kennzeichnung gelbes Schild/schwarze Traube). Diese beginnt im Norden in Bockenheim (Nähe Worms) und führt 85 km in den Süden nach Schweigen-Rechtenbach, nahe der französischen Grenze und dem Elsässer Ort Wissembourg/Weißenburg.

 

5. Weingut von Winning (ehemalig Dr. Deinhard) - Standort: Weinstraße 10 
Gegründet 1849 von einem Spross der Weinhandelsfamilie Deinhard, erlangte das Weingut unter Dr. Andreas Deinhard hohes Ansehen. Heute gehört es zur Familie Niederberger und ist Mitglied des VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter).

 

6. "Zollhäuschen" - Standort: Bennstraße/Ecke Kaisergarten
Ein kleines, barockes Gartenhäuschen aus dem späten 18. Jahrhundert, das zur Gartenanlage des Gutshofes der Herren von Bawyr gehörte und jetzt das Domizil der Deidesheimer Kerwebuwe ist. Diese treten vor allem zur Deidesheimer Kerwe (Weinfest) am 2. und 3. Augustwochenende in Erscheinung mit Pfälzer Dialekt und Liedgut. Traditionell stemmen sie zur Weinfesteröffnung den Kerwebaum per Muskelkraft in die Höhe und halten die "Kerwered".

 

7. Weingut Reichsrat von Buhl - Standort: Weinstraße 18 - 24
Seit 150 Jahren im Familienbesitz, zählt das Weingut zu den renommiertesten Deutschlands. Das Herrenhaus war einst ein Hubhof des Hochstiftes Speyer und wurde 1805 säkularisiert.

 

8. Stadtmauergasse
Eine malerische Gasse, in der die Häuser Teil der ehemaligen Stadtmauer sind.

 

9. St. Bernhardushof - Standort: Heumarktstraße 18
Ehemaliges Klostergut des Zisterzienserklosters Otterberg, das nach der Säkularisation verschiedenen Besitzern gehörte und heute als Pfarrheim dient.

 

10. Ketschauer Hof und Weingut Geh. Rat Dr. von Bassermann-Jordan - Standort: Ketschauerhofstr. 1/Kirchgasse 10
Die Familie Jordan, eingewandert aus Savoyen, legte den Grundstein für den modernen pfälzischen Qualitätsweinbau. Heute beherbergt der Ketschauer Hof ein exklusives Hotel mit den Restaurants "1718" und "L. A. Jordan".

 

11. Pfarrkirche St. Ulrich - Standort: Ecke Kirchgasse/Weinstraße
Zwischen 1440 und 1480 erbaut, ist sie das einzige größere Kirchenbauwerk der Pfalz aus dieser Zeit, welches sein gotisches Erscheinungsbild im Äußeren erhalten hat. Der schiefe Turm ist etwa 70 m hoch. Besonders sehenswert sind die Glasfenster über den Seitentüren aus dem 15. Jahrhundert.

 

12. Marktplatz
In der Mitte des historischen Marktplatzes steht der Andreasbrunnen, gestiftet 1851 von der Familie Jordan und angelehnt  an italienische Renaissance-Vorbilder.
Am Platz ist das Hotel/Restaurant Deidesheimer Hof. Dieses wurde durch den regelmäßigen Besuch von Helmut Kohl in den 1990er Jahren bekannt. Kohl traf sich hier mit internationalen Staatsgästen, wie Michail Gorbatschow, Margaret Thatcher oder dem spanischen König Juan Charlos und genossen die berühmte Spezialität "Pfälzer Saumagen".

 

13. Historisches Rathaus / Museum für Weinkultur - Standort: Marktplatz 9
Das barocke Rathaus ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Im Obergeschoss befindet sich der Ratsherrensaal mit bunten Glasgemälden.
Das Museum für Weinkultur dokumentiert die enge Verbindung von Deidesheim mit dem Weinbau.

 

14. Gasthaus "Zur Kanne" / 3F Deutsches Museum für Foto-, Film- und Fernsehtechnik - Standort: Weinstraße 31
"Die Kanne" ist das älteste Gasthaus der Pfalz mit Wurzeln im 12. Jahrhundert.
Daneben befindet sich das 3F-Museum, das die Entwicklung der Foto-, Film- und Fernsehtechnik anhand von über 5.500 Exponaten zeigt.

 

15. Spital - Standort: Weinstraße 35 - 39
Das Spital wurde 1494 gegründet zur Pflege von Kranken und Alten. Heute beherbergt das Gebäude das Hotel & Café "Ritter von Böhl", welches im Sinne des Stifters weiterarbeitet. Die dazugehörige Spitalkapelle aus dem 15. Jahrhundert zeigt spätgotische Architektur mit Maßwerkfenstern.

 

16. Geschichts- und Brauchtumsbrunnen - Standort: Ecke Weinstraße - Königsgarten
Der Brauchtumsbrunnen stellt symbolisch markante Ereignisse der Geschichte und des Brauchtums von Deidesheim anhand einzelner Bronzeguss-Objekte dar. Gestaltet wurde der Brunnen von dem Bildhauer Karl Seiter. Eine Tafel erklärt die Symbole.

 

17. Spitalgasse - Standort: Ecke Wassergasse / Spitalgasse
Hier ist noch ein Originalstück der Stadtmauer zu sehen. Auf dem Weg zur Turmgasse passiert man den Rothenturm, einen historischen Stadtmauerturm. Deidesheim erhielt 1360 das Befestigungsrecht, jedoch wurde die Wehranlage erst im 15. Jahrhundert fertiggestellt. Die ursprünglichen zwei Tore, 14 Türme und die Stadtmauer wurden im 19. Jahrhundert weitgehend abgetragen, da die Stadt mehr Raum für die wachsende Bevölkerung benötigt.

 

18. Kulturhaus Ehemalige Synagoge - Standort: Bahnhofstraße 19
1853/54 erbaut, dient sie heute als Kulturdenkmal und wird für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt.

 

19. Johann-Mungenast-Weg / Winzerverein Deidesheim - Standort: Bahnhofstraße / Johann-Mungenast-Weg
Johann Mungenast war Ideengeber des Deidesheimer Winzervereins. Dieser wurde 1898 gegründet und ist damit der älteste Winzerverein der Pfalz. (Verkauf: Standort Prinz-Rupprecht-Str. 8, geöffnet Mo. - So.)

 

Rückkehr zum Geißbockbrunnen

 

Wegebeschreibung:
Untergrund: Asphalt, Kopfsteinpflaster
Schwierigkeitsgrad: leicht
Strecke: 2,3 km
Dauer: ca. 1 Std.
Aufstieg: ca. 6 hm
Abstieg: ca. 6 hm
höchster Punkt: 121 hm
tiefster Punkt: 116 hm