Acht Uhr Läuten - Infotafel 6
Ort
Esthal
Info-Adresse
Öffnungszeiten
Die Audiotour ist ganzjährig begehbar.
49.38707, 7.97571
Römerbrunnen und Römerstraßen
Das Quellwasser des »Römerbrunnens« springt über Kaskaden und sammelt sich hangabwärts in einem kleinen Teich.
Sein Name erinnert an die Zeit, als die heutige Pfalz Teil des römischen Imperiums war. Spuren römischen Lebens finden sich noch
heute in dieser Gegend. Ein Streckenabschnitt der römischen Fernverbindung Speyer-Metz führte direkt durch Esthaler Gebiet. Reste
römischer Straßendämme sind noch existent.
In einem Mittelgebirge, wie dem Pfälzerwald folgte der Straßenverlauf, so gut es ging, den Höhenzügen, da die Täler durch dichten Auenwald verwachsen waren und Flüsse, Bäche sowie Moore ein Hindernis beim Fortkommen dargestellt hätten.
Diese Hochstraßen waren Teil der wirtschaftlichen und militärischen Infrastruktur der Römer, wurden demnach als Handels- und Heerstraßen genutzt. Teilweise bereits in keltischer Zeit angelegt, wurden sie von den Römern weiter ausgebaut.