Die „Wein am Dom“-Messe ist die größte und qualitativ stärkste regionale Endverbrauchermesse aller Pfälzer Weinbaubetriebe, organisiert von Pfalzwein e.V. und der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. 

Die Messe dient dem Image der gesamten Region, sie zeigt die Stärke und Dynamik der g.U. Pfalz und zieht bis zu 5.000 Pfalzweinfans und Besucher aus der Rhein-Neckar Region, aus der Pfalz selbst und aus weiteren Bereichen an. Dabei steht für viele Konsumenten besonders die Möglichkeit des direkten Dialoges mit den Winzern im Vordergrund. Sie ist keine primäre Verkaufsmesse, und daran sollte der Erfolg für die einzelnen Betriebe auch nicht gemessen werden. Sie dient dazu, das eigene Unternehmen zu präsentieren und nachhaltig Interesse und Image für dieses und die g.U. Pfalz aufzubauen. Oft kommen die Verbraucher dann immer wieder in die Pfalz und auch zu den einzelnen Erzeugerbetrieben, bei denen sie auf der „Wein am Dom“ verkostet haben. 

Auch die Wein am Dom 2025 war wieder ein großer Erfolg, besonders am Samstag war die Messe sehr stark besucht. Wie jedes Jahr sind die Besucherzahlen am Sonntag etwas geringer, aber hier arbeiten wir stets an Lösungen und Verbesserungsmöglichkeiten.

Die Winewalks unserer Pfälzischen Weinhoheiten mit Trendthemen wurden von den Besuchern mit großer Begeisterung angenommen und werden deshalb auch im nächsten Jahr wieder Teil unserer Messe sein. Besonders freut uns, dass wir nun seit einigen Jahren 2026 endlich wieder das Historische Museum als Location für unsere Wein am Dom anbieten können.

Teilnahmevoraussetzung
Jeder Betrieb, der die grundsätzlichen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, kann an der „Wein am Dom“-Messe teilnehmen.

Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass die Erzeugerbetriebe ihren Sitz in der g.U. Pfalz haben und in der Pfalz Weine an- und ausbauen. Die Weine sollten eine amtliche Prüfnummer haben. Die Ausstellerzahl ist auf maximal 150 Betriebe begrenzt.Melden sich mehr Betriebe an, entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung. Jeder Betrieb kann nur EINMAL an der „Wein am Dom“ 2026 teilnehmen, auch wenn er mehrere Firmierungen haben sollte, oder mehreren Vereinigungen angehört. Anmeldungen mit entsprechendem Formular werden bitte direkt an die Pfalzwein gerichtet. 

Präsentation der Betriebe am 18. und 19. April 2026
Samstag von 12 – 18 Uhr und Sonntag von 11 – 17 Uhr

Voraussichtliche Veranstaltungsorte
Historischer Ratssaal der Stadt Speyer
Kulturhof Flachsgasse
Heiliggeistkirche/Haus Trinitatis
Alter Stadtsaal oben 
Galerie Kulturraum
Historisches Museum

Der zentrale Einlass wird in einem großen Zelt auf der Maximilianstraße platziert.

Der Ticketverkauf wird NUR über einen Online-Ticket-Anbieter stattfinden, der aber ebenfalls stationäre Ticketverkäufe anbietet, d.h. Tickets können auch auf dem Smartphone gespeichert werden, Personen ohne Internetzugang können Tickets an den stationären Verkaufsstellen im Vorverkauf erwerben. Die Besucherzahl pro Tag ist aus feuerpolizeilichen Gründen auf 2.500 Personen begrenzt.

Best of „Wein am Dom“

  1. Bester Riesling, trocken, bis 15€
  2. Bester Weißburgunder, trocken, bis 15€
  3. Bester Grauburgunder, trocken, bis 15€
  4. Bester Piwi weiß, bis 15€
  5. Bester Spätburgunder, trocken, bis 25€
  6. Bester Winzersekt, Geschmacksrichtungen: brut, extra brut, brut nature

    Sonderpreis: Alkoholfrei oder Alkoholreduziert, no & low

=> 7 Top-Weine, 7 Gewinner und mehr Bezugspunkte für Endverbraucher. 

Verkostung vorab mittels neutraler Jury – Bekanntgabe Gewinner am Samstag, dem 18.04.2026 zur Eröffnung der Frühlingsweinmesse

Eintrittskarten für eigene Kunden der teilnehmenden Weingüter/Vereinigungen:
Vorzugspreis: 20 € zzgl. MwSt. je Eintrittskarte
Austellerausweise, je zwei pro Stand pro Tag, nicht übertragbar

Eintrittskarten für Verbraucher
35 Euro samstags, 35 Euro sonntags, beide Tage 50 Euro

Gläserservice
Wir arbeiten mit einer Spülstation, einem externen Dienstleister und einer ausreichenden Zahl an Gläsern. Die Gläser werden wieder mit einem Pfandsystem am Eingang vergeben.

Tischpräsentation
Jeder Teilnehmer erhält einen Tisch, der einheitlich eingedeckt ist. Außerdem erhält der Stand eine einheitliche Kennzeichnung.

Roll-ups
Roll-ups des jeweiligen Betriebes hinter den Ständen sind nicht erlaubt! Stände werden mit den bekannten Wein am Dom Standschildern gekennzeichnet.  

Werbung
Die Veranstaltung wird intensiv und nachhaltig durch Pressearbeit, Print-Anzeigen, Hörfunkspots, sowie im Internet (eigene Homepage), über die
App und in sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram etc.) beworben.

Werbemittel
Messekatalog online (realisiert über bottlebooks) und gedruckt 
Eintrittskarten digital und an den Vorverkaufsstellen des Ticket-Partners 
Flyer zur Bewerbung vorab 

Kosten
Der Kostenbeitrag für einen Stand (= ein Tisch) beträgt 500,- € zzgl. MwSt. Darin inkludiert ist bereits eine Werbekostenpauschale, die alle Betriebe gleichwertig entrichten. 

Je Stand dürfen maximal sechs Weine, die eine Amtliche Prüfnummer haben sollten, präsentiert werden. Die Weine werden von den teilnehmenden Betrieben gestellt.

Mögliche Sponsoren, angefragt:
Bezirksverband Pfalz
Leo/ Rheinpfalz
Peterstaler
RPR1
Stadtwerke Speyer
Stadt Speyer
Volksbank Speyer
Riedel Glas

Anmeldeschluss: 19.12.2025