Einblick in Stil und Herkunft

Aktuell öffnen zahlreiche Pfälzer Weingüter ihre Türen, um den neuen Jahrgang vorzustellen. Die Jahrgangspräsentationen sind fest im Veranstaltungskalender der Region verankert und bieten sowohl Fachpublikum als auch Weininteressierten die Gelegenheit, die frisch abgefüllten Weine direkt im Weingut zu entdecken. Dabei geht es nicht nur um einzelne Spitzenweine, sondern häufig um das gesamte Sortiment eines Betriebs.

Warum Jahrgangspräsentationen besuchen?

Die Veranstaltungen bieten die ideale Gelegenheit, Pfälzer Weine kennenzulernen. Besucher:innen können Lagen, Jahrgänge und Stilrichtungen vergleichen, mit den Winzer:innen ins Gespräch kommen und mehr über Herkunft und Herstellung erfahren. Immer häufiger erweitern Betriebe ihre Verkostungen um Kellerführungen oder Begegnungen im Weinberg. So werden Herkunft und Handwerk unmittelbar erlebbar.

Für viele Weingüter sind die Präsentationen auch ein persönliches Statement: Sie zeigen, welche Entscheidungen im Weinberg getroffen wurden, wie das Jahr verlief und welche Vision sich in den Weinen widerspiegelt.

Die Pfalz – ein Weinanbaugebiet mit Profil

Mit rund 23.800 Hektar Rebfläche ist die Pfalz das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Die Rebsortenvielfalt reicht vom Riesling über Weiß- und Grauburgunder bis hin zu Spätburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Die verschiedenen Weinstile spiegeln die Vielschichtigkeit der Region wider: Buntsandstein, Kalk, Löss, Lehm und Schiefer prägen die Herkunft und den Charakter der Weine und machen sie im direkten Vergleich besonders spannend.

Jahrgangspräsentationen sind somit ein attraktives Ziel, um die Pfälzer Weine und ihre Herkunft fundiert kennenzulernen. Viele Betriebe bieten zudem einen Direktverkauf an, sodass Lieblingsweine gleich mit nach Hause genommen werden können.

Tipps für den Besuch einer Jahrgangspräsentation

  1. Region erkunden: Die vielen Weingüter liegen nah beieinander, sodass sich eine persönliche Tour mit verschiedenen Stilen und Perspektiven anbietet.

  2. Mobil unterwegs: Wer auf das Auto verzichten möchte, kann auf den ÖPNV oder organisierte Touren zurückgreifen.

  3. Fragen erlaubt: Winzer:innen freuen sich über Interesse – egal ob zu Ausbau, Rebsorten oder den Herausforderungen des Jahrgangs.

  4. Termin Übersicht: Alle Termine findet Ihr hier und in unserer App „Zum Wohl die Pfalz“.