Benefizkonzert Windsbacher Knabenchor unter Leitung von Ludwig Böhme
Veranstaltungsort
Prot. Kirche
Veranstaltungs-Adresse
Termine
49.438386616443, 8.1812041140167
Der Förderverein zur Erhaltung der Protestantischen Kirche Wachenheim/ Weinstr. e.V. lädt ein zu einem Benefizkonzert „Hört der Engel helle Lieder - Klangwelten zur Weihnachtszeit“ mit weihnachtlicher Chormusik des Windsbacher Knabenchors begleitet vom Raschèr Saxophone Quartet.
Die Lebkuchenherzen liegen schon wieder in den Marktregalen und auch wir haben in der Vorweihnachtszeit für Sie einen besonderen musikalischen Leckerbissen: Einer der renommiertesten Knabenchöre macht wieder mit weihnachtlicher Chormusik Station in der Protestantischen Kirche in Wachenheim an der Weinstr.
Karten: 45 Euro; Schüler/ Studenten erm. 35 Euro
Vorverkauf:
Weingut Dr. Bürklin-Wolf, Ringstr. 4, Wachenheim, Eventim oder Kartenreservierung an info@fvprotkirche.de oder 06322-620771 AB
Mitwirkende:
Windsbacher Knabenchor Ludwig Böhme, Leitung (www.windsbacher-knabenchor.de ) Raschèr Saxophone Quartet (https://raschersaxophonequartet.com/ )
Bereits im Dezember 2023 begeisterte der Windsbacher Knabenchor das heimische Publikum bei uns in der prot. Georgskirche. Gerne denkt auch das Ensemble an diesen Auftritt zurück und kommt daher gerne wieder in der Adventszeit 2025 in unsere Kirche! Der Windsbacher Knabenchor und das Raschér Saxophone Quartet, zwei besondere Klangkörper von Weltklasse, begegnen sich in einem weihnachtlichen Konzertprogramm. Eine reizvolle Verbindung ist es, wenn die glasklaren Stimmen des Knabenchores perfekt mit dem weichen und flexiblen Timbre der vier Saxophone zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis verschmelzen. Die Werke Johann Sebastian Bachs – seine weihnachtlichen Liedsätze, Choräle und Kantaten – sind dabei der Ausgangspunkt für ein Programm, das spannende Bearbeitungen traditioneller Advents- und Weihnachtslieder zu bieten hat und das den Bogen von der Renaissance bis in die Gegenwart spannt. Der Windsbacher Knabenchor zählt heute zur Spitze der Knabenchöre. Musikalisch liegt der Schwerpunkt dabei auf geistlicher Musik, wobei das Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne reicht. Neben A-cappella-Werken aller Epochen umfasst es auch die großen Oratorien von Bach, Händel, Mozart, Mendelssohn Bartholdy und Brahms. Der 1946 von Hans Thamm gegründete Chor wurde von seinem Nachfolger Karl-Friedrich Beringer über drei Jahrzehnte hinweg zu nationaler und internationaler Anerkennung geführt. Von 2012 bis 2022 prägte Martin Lehmann als künstlerischer Leiter den unverwechselbaren Klang des Ensembles. Seit September 2022 leitet der Leipziger Ludwig Böhme den Knabenchor. Renommierte Orchester wie das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin oder die Akademie für Alte Musik Berlin (Akamus) arbeiten gern mit dem Chor zusammen. Zahlreiche CD-Produktionen sowie Hörfunk- und Fernsehauftritte überzeugen Musikkritiker und Publikum gleichermaßen. Einladungen zu wichtigen Festivals wie dem Rheingau Musik Festival sowie regelmäßige Auftritte in den deutschen und europäischen Musikzentren unterstreichen die Bedeutung des Knabenchors im nationalen wie internationalen Musikleben. Konzertreisen führten die Sänger ins europäische Ausland wie auch nach Asien, Nord- und Südamerika, Israel, Australien und in den Vatikan. Seine erste Saison mit dem Windsbacher Knabenchor führt Ludwig Böhme nach Spanien. Dort kommt das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach unter anderem in Sevilla, Madrid und Barcelona zur Aufführung. Neben vielen A-cappella-Konzerten erklingt im Frühjahr/Sommer 2023 die Johannespassion in Breslau und Nürnberg sowie im Rahmen des Rheingau Musik Festivals und der Bachwoche Ansbach. Ludwig Böhme ist seit 2022 Künstlerischer Leiter des Windsbacher Knabenchores. Er studierte Chordirigieren in Leipzig und gründete 1999 das Calmus Ensemble. 23 Jahre war er Bariton und kreativer Kopf des international anerkannten Quintetts. Von 2002 bis 2022 leitete er den Kammerchor Josquin des Préz, mit dem er 2018 einen Ersten Preis beim Deutschen Chorwettbewerb errang. Zehn Jahre war Böhme zudem Künstlerischer Leiter des Leipziger Synagogalchores, der sich seit 1962 ausschließlich der Pflege jüdische Musik widmet. Ludwig Böhme unterrichtete Dirigieren an den Musikhochschulen in Leipzig und Halle, gibt Meisterkurse und Workshops. Über 1800 Konzerte in mehr als 25 Ländern, 30 CD-Produktionen, zahlreiche Arrangements und Preise (zuletzt ein OPUS Klassik 2019) dokumentieren sein umfangreiches vokales Schaffen. Seit seiner Gründung 1969 trat das Raschèr Saxophon Quartett regelmäßig in den bedeutendsten Konzertsälen der Vereinigten Staaten, Asien und Europas auf. Das Ensemble setzt eine Tradition fort, die in den 30er Jahren von Sigurd Raschèr, dem Pionier des klassischen Saxophons und Gründer des Quartetts, begonnen wurde. Er regte viele Komponisten an Stücke für ihn zu schreiben. In ganz ähnlicher Weise hat das Quartett über 300 Komponisten inspiriert ihm Werke zu widmen Diese Komponisten waren begeistert von der einmaligen homogenen Tonqualität, der Virtuosität und der dynamischen Interpretation alter und neuer Musik der vier Musiker. Zahlreiche Komponisten sind fasziniert von der Kombination der „Raschèrs“ mit Orchester. Auch dafür wurden mehr als 40 neue Werke komponiert und mit namhaften Ensembles aufgeführt. Nebst den zahlreichen Aufführungen des Raschèr Quartetts und seiner Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Orchestern, ist das Quartett mit vielen verschiedenen Instrumental und Gesangsformationen aufgetreten. Das Raschèr Quartett hat keine führende Stimme, sondern ist demokratisch organisiert.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Werbung im Freundes- und Bekanntenkreis!!!