Pfälzer Jakobsweg - Nordroute

Pilgerweg empfohlene Tour

Pfälzer Jakobspilgerweg Nordroute

Pilgerweg · Region Karlsruhe
Logo Zum Wohl. Die Pfalz.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick auf Elmstein
    Blick auf Elmstein
    Foto:Tobias Kauf, Archiv Tourist Information Elmstein

Die nördliche Wegvariante kann in der Regel in sechs bis acht Etappen bewerkstelligt werden. Ein Beispiel für eine Etappenplanung zeigt die Tabelle in der Wegbeschreibung.

mittel
Strecke 142,9 km
37:30 h
1.867 hm
1.739 hm
470 hm
99 hm

Der nördliche Teil des Pfälzer Jakobsweg, der die Pfalz von Osten nach Südwesten durchquert, führt von dem bedeutenden Marienwallfahrtsort Speyer ca. 148 km bis zum Kloster Hornbach.

Den Blick immer auf die Haardter Bergkette gerichtet, finden die Pilger auf der Nordroute ihren Pfad durch Gemüsefelder, auf denen unter anderem Spargel angebaut wird, durch das Pfälzer Rebenmeer der Deutschen Weinstrasse bis in den Pfälzerwald, wo sich dem Wanderer verträumte Flußauen und stille Waldtäler bieten. Historische Zeitzeugen wie Burgen, Ruinen, Kirchen und Schlösser aber auch Naturdenkmäler wie die Mamutbäume bei Landstuhl, erzählen die ereignisreiche Geschichte der Region.

Der Streckenverlauf:

Dom Speyer – Neustadt/Wstr. – Lambrecht – Elmstein – Johanniskreuz – Gelterswoog – Landstuhl – Bruchmühlbach – Vogelbach – Lambsborn – Bechhofen – Homburg (Fasanerie) – Kirrberg – Zweibrücken – Althornbach – Kloster Hornbach

Autorentipp

Die Zuständigkeiten für die Markierung auf den Pfälzer Jakobswegen (nur Nord- und Südroute) sind nicht immer ganz klar geregelt. Sollten Sie den Weg laufen, empfehlen wir dringend geeignete Literatur und Kartenmaterial mitzuführen oder am besten ein GPS Gerät. Den GPS Track können Sie unter "Download" herunterladen.

Profilbild von Tobias Kauf
Autor
Tobias Kauf 
Aktualisierung: 31.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
470 m
Tiefster Punkt
99 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Naturfreundehaus Heidenbrunnertal
Café Unterhammer
Seehotel Gelterswoog
Gaststätte "Zum Bärenloch"
Fritz-Claus-Hütte

Sicherheitshinweise

Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.

Weitere Infos und Links

www.jakobusgesellschaft.eu
www.pilgerverlag.de/pfaelzer_jakobswege

www.hello-world.net/pfaelzer-jakobsweg/

Start

Dom zu Speyer (98 m)
Koordinaten:
DD
49.317318, 8.441462
GMS
49°19'02.3"N 8°26'29.3"E
UTM
32U 459407 5462881
w3w 
///gestreift.anmeldete.rauchen

Ziel

Kloster Hornbach

Wegbeschreibung

Etappe 1: Speyer – Neustadt   (ca. 28 km)

Den Dom zu Speyer im Rücken führt uns die erste Etappe auf der Nordroute des Pfälzer Jakobswegs Richtung Westen nach Neustadt an der Weinstraße. Die Etappe ist identisch mit dem Radweg R58. Vom Domplatz folgen wir der Maximilianstraße Richtung Gedächtniskirche (bei der Gedächtniskirche trennt sich die Süd- und Nordroute) und weiter aus der Stadt hinaus nach Dudenhofen. Am nördlichen Ortsrand von Dudenhofen der Straße Richtung Schifferstadt folgend, biegen wir nach etwa 500 Metern links in einen Waldweg, der uns durch den Auwald führt. Vorbei an Wiesen geht es immer entlang des Speyerbachs. Wir passieren zunächst Haßloch und Lachen-Speyerdorf, einen Ortsteil unseres Zieles, Neustadt an der Weinstraße, das wir nach etwa 28 km erreichen.

Etappe 2: Neustadt – Elmstein (ca. 24 km)

Die zweite Etappe führt uns von Neustadt über das Herz-Jesu-Kloster und das Naturfreundehaus Heidenbrunnertal nach Lambrecht, einst Zentrum der pfälzischen Tuchmacherei. Von dort aus folgen wir dem Speyerbach durch das Elmsteiner Tal. Unser ständiger Begleiter, ist die Trasse des Kuckucksbähnel, eine historische Dampfeisenbahn, die in den Sommermonaten von Neustadt über Lambrecht nach Elmstein fährt. Von Lambrecht aus geht es weiter nach Iptesthal und Erfenstein, vorbei an den Ruinen Erfenstein und Spangenberg, stets dem Lauf des Speyerbachs folgend nach Breitenstein, wo wir die gleichnamige Ruine passieren. Weiter geht es ca. 5 km durch den Wald bis wir den Ort Appenthal erreichen. Am Ortsende folgen wir erneut den Schienen des Kuckucksbähnel, passieren den Sportplatz und gelangen schließlich zu unserem Ziel, Elmstein. Achtung neuer Wegverlauf: Es geht als Schleife von Elmstein nach Norden über Esthal wieder runter nach Erfenstein (oder umgekehrt), nicht mehr direkt über Helmbach.

Etappe 3: Elmstein – Naturfreundehaus Finsterbrunnertal (ca. 24 km)

Von Elmstein folgen wir ein letztes Mal dem Speyerbach Richtung Mückenwiese und weiter bis Speyerbrunn. Hier trennen sich nun unsere Wege. Der Speyerbach fließt Richtung Süden, der Jakobspilgerweg führt weiter westwärts entlang der L 499. Ein steiler Anstieg führt uns vorbei an Schwarzbach nach Johanniskreuz, mit 473 m über NN der höchste Punkt des Pfälzer Jakobswegs. Johanniskreuz ist ein historischer Verkehrsknotenpunkt. Hier – im Herzen des Pfälzerwaldes – trafen sich viele Hauptverkehrswege. Alle mit einem Kreuz markierten Wanderwege des Pfälzerwald Vereins treffen hier zusammen. Weiter geht es nun ca. 6,5 km Richtung Trippstadt. Wir durchqueren den Weiler Oberhammer bei Trippstadt und folgen von nun an der Moosalbe durch die Karlstalschlucht. Vorbei an der Klug’schen Mühle wandern wir immer in Begleitung der Moosalbe weitere 4,5 km zum Naturfreundehaus Finsterbrunnertal, dem Ziel dieser Etappe.

Etappe 4: Finsterbrunnertal – Fritz-Claus-Hütte   (ca. 30 km)  

Die vierte Etappe startet beim Naturfreundehaus Finsterbrunnertal. Von dort aus wandern wir entlang der Moosalbe weiter westlich, bis wir an eine Bahnlinie gelangen. Dieser folgen wir nun in nördlicher Richtung. Nach ca. 4 km erreichen wir die Freizeitanlage am Gelterswoog mit Bade-, Spiel- und Einkehrmöglichkeiten. Wir unterqueren die Bahnlinie, biegen links ab zur Fußgängerampel am Parkplatz. Dort die viel befahrene Bundesstraße über queren, dann immer entlang des Gelterswoog und wandern dann ca. 5,5 km durch den Wald, bis wir das Forsthaus Steigerhof erreichen. (Am Gelterswoog trifft auch die südliche Klosterroute von Worms auf die Nordroute). Von hier aus geht es vorbei an Bann und Kindsbach, bis wir schließlich die Burg Nanstein und Landstuhl erreichen. Wir durchqueren die Stadt zunächst in Richtung Bahnhof, biegen jedoch kurz zuvor links ab Richtung Bildschacherhof. Von hier aus geht es weiter zum Naturdenkmal Mammutbäume, wo es sieben exotische Giganten zu bestaunen gibt, die im Jahre 1861 gepflanzt wurden. Nun führt uns unser Weg noch weitere 5,5 km durch den Wald bis wir das Ziel dieser Etappe, die Fritz-Claus-Hütte bei Bruchmühlbach-Miesau erreichen.

Etappe 5: Fritz-Claus-Hütte – Homburg-Kirrberg (17 km bzw. 21 km)

Von der Fritz-Claus-Hütte vorbei an Bruchmühlbach-Miesau folgen wir einer Treppe, die uns in Richtung Naturdenkmal Elendsklamm führt. Die 3 km lange Schlucht stellt eine ganz besondere landschaftliche Attraktion dar. Sprudelnde Wasserfälle, bizarre Verwitterungsformen in Quarzsandsteinen und stufenförmige Kaskaden sind eindrucksvolle Zeugen der Kraft fließenden Wassers. Oberhalb der Tausendmühle wird eine Straße überquert und erreichen Bruchmühlbach. Unser Weg führt uns nun ein Stück durch Bruchmühlbach-Miesau zur Simultankirche im Ortsteil Vogelbach. In Vogelbach verlassen wir das Landstuhler Bruch und gehen steil aufwärts nach Lambsborn. Von dort aus wandern wir ca. 5 km vorbei an Bechhofen zur Gustav-Köhler-Hütte. Das Ziel dieser Etappe heißt Homburg (liegt aber etwas abseits des Pilgerweges), doch bevor wir die Universitätsstadt im Saarland erreichen, passieren wir noch die Ruine des Schloss Karlsberg mit Orangerie, neben dem Naturdenkmal Elendsklamm ein weiterer Höhepunkt dieser Etappe. Achtung neuer Wegverlauf: Östlich von Bruchmühlbach-Miesau, im Wald, geänderter Verlauf.

 Etappe 6: Homburg – Kloster Hornbach (ca. 23 km)

Unsere letzte Etappe auf der Nordroute des Pfälzer Jakobswegs führt uns zum Kloster Hornbach, das im Jahre 735 durch den heiligen Pirminius gegründet wurde. Doch bevor wir unser Pilgerziel nach fünf erfolgreich absolvierten Etappen erreichen, müssen wir noch runde 23 km bewältigen. Wir wandern vorbei an Homburg Richtung Ruine Merburg nach Kirrberg und von hier aus immer weiter Richtung Süden unserem Ziel entgegen. (In Kirrberg trennen sich die Wege – Richtung Saarbrücken). Zuerst passieren wir jedoch noch die Rosenstadt Zweibrücken. Wir durchqueren den Ortsteil Niederauerbach, vorbei an den Ausgrabungen einer salischen Burganlage und eines Schlosses bis zur Fasanerie. Wir überqueren die Autobahn Richtung Rimschweiler, bei Rimschbach wandern wir unter ihr hindurch und überqueren dann die B 424. Wir folgen dem Hornbach, vorbei an Althornbach bis zum Buchholzbergerhof, wo wir die B 424 erneut überqueren. Nur noch wenige Kilometer trennen uns jetzt von unserem Ziel, dem Städtchen Hornbach und dem gleichnamigen Kloster. Achtung neuer Wegverlauf: Nördlich von Zweibrücken-Niederauerbach und Südlich von Zweibrücken/westlich von Rimschweiler.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Speyer HBF, Fußweg zum Dom ca. 20 Minuten
oder per Shutllebus zum Dom (Linie 565)

Anfahrt

Über die A 61 nach Speyer

Parken

Parken auf dem "Festplatz Klipfelsau" (Tageskarte 2,- ; Monatskarte 10,-)
oder am "Naturfreundehaus Speyer" im Schillerweg (Tageskarte 1,50,- ; Monatskarte 10,-)

Koordinaten

DD
49.317318, 8.441462
GMS
49°19'02.3"N 8°26'29.3"E
UTM
32U 459407 5462881
w3w 
///gestreift.anmeldete.rauchen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Pilgerführer Pfälzer Jakobswege - Von Speyer bis Kloster HornbachAutorin: Beate Steger264 Seiten, mit zahlreichen Fotos, Service-Informationen und Karten1. Auflage 2021, Softcover, ISBN: 978-3-946777-15-1

https://www.pilgerverlag.de/

 

Kartenempfehlungen des Autors

Pietruska Wanderkarte "Die Pfälzer Jakobswege", 2. Auflage, mit Pilgerwegen und den Prädikatswegen "Pfälzer Weinsteig und Pfälzer Waldpfad" im Maßstab 1:50.000. ISBN 978-3-934895-74-4

https://pietruska.de/shop/die-pfaelzer-jakobswege/

Ausrüstung

Geeignete Wanderkarte, festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz,
sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten
vorhanden oder geöffnet sind.

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Jakobsweg Speyer-Metz Nordroute
  • Pfälzer Jakobspilgerweg Südroute
  • Jakobsweg Speyer-Metz Südroute
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
Schwierigkeit
mittel
Strecke
142,9 km
Dauer
37:30 h
Aufstieg
1.867 hm
Abstieg
1.739 hm
Höchster Punkt
470 hm
Tiefster Punkt
99 hm
kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 35 Wegpunkte
  • 35 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.