Die Burg Neu-Wolfstein wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet. Im Laufe ihrer Geschichte wechselte sie häufig die Besitzer: Sponheim, Kurpfalz, Flersheim, Sickingen und Pfalz-Veldenz zählen dazu. 1688 zerstörten französische Soldaten die Burg. Doch schon 1695 war Neu-Wolfstein wieder aufgebaut und diente bis 1713 als Kaserne für kurpfälzische Soldaten. In diesem Jahr wurde die Burg auf Befehl des französischen Marschalls Villar beschossen und eingenommen. In der Teilruine diente die Georgskapelle der katholischen Gemeinde von Wolfstein von 1720-71 als Kirche, ein weiteres erhaltenes Gebäude bis 1798 als Pfarrhaus. Obwohl die Anlage schon 1792 in sehr schlechtem Zustand war, quartierten sich dennoch zwei Jahre später französische Soldaten in der Burg ein und nutzten die Kapelle als Lazarett.
Burgruine Neu-Wolfstein
67752 Wolfstein
Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein
Tel.: (0049) 6382 7910
info@vg-lw.de
www.vg-lw.de